









Um die Hochwertigkeit dieser Matchasorte zu unterstreichen, ist jede Dose in ein unterschiedliches japanisches Reispapier (washi) eingeschlagen. Beispiele, wie die Dosen aussehen können, sehen Sie bei den Produktbildern. Wir haben keinen Einfluss auf die Farbe der Dose, die Ihnen geliefert wird.
Optional bieten wir Ihnen zu diesem Matcha ein Matcha Starter Paket für einen Aufpreis von 19,99 Euro an. Das Matcha Starter Paket besteht aus einem Bambusbesen mit 80 Borsten, einem Bambuslöffel zur Dosierung des Matchapulvers und einem Bambusbesenhalter in einer Farbe Ihrer Wahl. Sie sparen hierbei 20% gegenüber den Einzelpreisen der Artikel. Bitte wählen Sie oben neben dem Produktbild das Starterpaket aus.
Dose á 40 Gramm
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
MAIKONOCHA-HONPO (Maiko-tee), 2-1 Kamidaimon Fugenji Kyotanabe Kyoto JAPAN 610-0322
Importeur:
Florian Rosch, matchashop, Husemannstr. 29, 10435 Berlin
“Normale” Tees, egal ob grün oder schwarz, sind Teeblätter, die mit heißem Wasser übergossen werden. Das Getränk, das man nach der Ziehzeit zu sich nimmt, ist jedoch nur der Extrakt aus den Teeblättern – die Blätter selbst bleiben zurück und werden entsorgt. Leider ist nur ein Bruchteil der gesunden Inhaltsstoffe des Tees wasserlöslich, je nach Teesorte und Aufgussart zwischen 10% und 20%. So wirft man bis zu 90% der Inhaltsstoffe mit den Teeblättern einfach weg.
Wer Matcha trinkt, nimmt das Teeblatt im Ganzen (als in Wasser aufgelöstes Pulver, jedoch nicht zu verwechseln mit Instant-Tee!!!) zu sich. Dies ist der entscheidende Unterschied zu anderen Teesorten. Matcha-Trinker kommen in den Genuss des ganzen gemahlenen Teeblattes und können somit eine höhere Konzentration an Antioxidanten, Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen des Grüntees aufnehmen.
Ausführliche Informationen zu allen gesundheitlichen Eigenschaften finden Sie unter http://matcha.net/gesundheit/
Einen Vergleich der Inhaltsstoffe zwischen Matcha, grünem Tee und Kaffee finden Sie unter http://matcha.net/gesundheit/matcha-kaffee/
Eine genaue Analyse der in Matcha enthaltenen Inhalts- und Nährstoffe finden Sie unter http://matcha.net/wp-content/uploads/2012/03/inhaltsstoffe_matcha.pdf
Die klassische Matcha-Zubereitung

Kochen Sie frisches, möglichst weiches Wasser. Sollte das Leitungswasser bei Ihnen zu hart und/oder zu kalkig sein, ist gefiltertes oder stilles Wasser aus Flaschen ein guter Ersatz. Besonders bei hochwertigem Matcha eignet sich stilles Mineralwasser wesentlich besser als Leitungswasser.
Das gekochte Wasser auf rund 80°C abkühlen lassen. Entweder kann man den Wasserkocher öffnen und 10 min. warten, bis das Wasser die richtige Temperatur hat oder einfach das Wasser etwa 4 bis 5 Mal in ein anderes, kaltes Gefäß umfüllen, da das Wasser bei jedem Umfüllen ca. 4-5° C verliert. Man kann die richtige Wassertemperatur auch mit einem speziellen Thermometer ermitteln (http://www.matchashop.de/thermometer). Dies ist insbesondere hilfreich, wenn man eine genaue Temperatur erreichen möchte. Der Geschmack des Matcha ist je nach Wassertemperatur doch immer etwas unterschiedlich. Heißer als 80°C sollte das Wasser keinesfalls sein, ein Matcha kann aber auch mit 60°C oder 70°C heißem Wasser zubereitet werden (man kann Matcha auch in kaltem Wasser anrühren, dann schäumt er aber nicht so intensiv).
Den Bambusbesen aus seinem Wasserbad nehmen und das Wasser aus der Schale wegschütten (oder die Blumen damit gießen :-) ).

Geben Sie etwa 1 bis 2 Gramm Matcha (1-2 Bambuslöffel oder etwa 1 gestrichener Teelöffel) in eine Matchaschale. Wenn der Matcha in der Aufbewahrungsdose aufgrund der Luftfeuchtigkeit bereits kleine Klümpchen gebildet hat, kann man das Pulver durch ein kleines Küchensieb in die Matchaschale sieben. Die Klümpchen werden aber auch in den weiteren Zubereitungsschritten aufgelöst.
Einen kleinen Schluck kaltes oder warmes Wasser zum Matcha in die Schale geben und mit dem Bambusbesen den Matcha mit dem Wasser zusammen zu einer zähen Paste verrühren. Die Konsistenz sollte ähnlich wie bei einer Mehlschwitze oder einer sehr sämigen Soße sein. Die Paste sollte so lange "angerührt" werden, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind.
Die Matchaschale mit dem restlichen Wasser maximal halbvoll befüllen.
Den Matcha nun mit dem Bambusbesen schaumig schlagen. Der Bambusbesen sollte dabei schnell in "M" Form in der Schale bewegt werden, ein rundes Rühren des Besens verteilt das Matchapulver nicht so gut im Wasser und die Schaumbildung ist beim Aufschlagen in "M" Form wesentlich besser. Das Aufschlagen sollte locker, flink und unverkrampft aus dem Handgelenk erfolgen. Dies dauert ca. 15 Sekunden. Die ersten paar Male wird es wahrscheinlich nicht so gut funktionieren und die Schaumbildung wird nicht so sein wie erwartet. Auch hier gilt: Übung macht den Meister :-) !
Ein Video zur Zubereitung finden Sie hinter diesem Link oder gleich hier:
Matcha Zubereitung mit Stilbruch
Manchmal hat man keine Zeit oder keine Lust, Matcha so "aufwendig" wie oben geschildert, zuzubereiten. Man kann auch etwa 1-2 Gramm Matcha in ein normales Trinkglas oder eine Tasse geben, Wasser hinzugeben und mit einem elektrischen "Matchaaufschäumer" zubereiten. Hier lösen sich zwar eventuelle Klümpchen nicht so gut auf wie bei der Zubereitung mit dem Bambusbesen, die Wirkung des Matcha ist jedoch dadurch nicht beeinträchtigt. Es ist allerdings sehr wichtig, dass auch hier das Wasser nicht heißer als 80°C sein darf.
Wo man Matcha noch verwenden kann
Matcha lässt sich nicht nur klassisch in Wasser einrühren. Probieren Sie, Matcha in Saft wie z.B. Ananassaft oder frischer Orangensaft oder in Milch (Vollmilch, Reismilch, Sojamilch etc.) einzurühren. Hier sollten Sie jedoch den Matcha nicht mit dem Bambusbesen einrühren, für Saft oder Milch eignet sich ein elektrischer "Matchaaufschäumer" besser, um das Matchapulver gut in der Flüssigkeit zu verteilen.
Matcha eignet sich auch als Zutat in Speisen. Nehmen Sie statt Kakao einfach mal Matchapulver im Marmorkuchen, peppen Sie Desserts wie bspw. eine Vanillecreme mit Matcha auf. Das sieht nicht nur interessant aus, es gibt allen Gerichten auch einen leckeren Kick. Hierzu eignen sich die Koch- und Backqualitäten von Matcha.
Und Matcha ist eine ideale Zutat, um in Smoothies verwendet zu werden. Die gesunden Inhaltsstoffe des Matcha sind eine ideale Bereicherung für Frucht- oder Gemüsesmoothies. Matcha für Smoothies finden Sie in unserer Rubrik "Matcha für Smoothies"
Viele weitere Ideen und Tipps, was man mit Matcha alles machen kann und wo Matcha verwendet werden kann, finden Sie in unseren Matcha-Büchern oder auf der Rezeptseite auf www.matcha.de.
P.S.: Unserer Erfahrung nach ist der Geschmack des Matcha mit veganen Produkten intensiver als mit Produkten aus tierischer Produktion (bspw. bei einem Matcha Latte mit Mandelmilch statt mit Kuhmilch).
- Gunita D., 16.09.2019
- Rüdiger K., 18.06.2019
- Pascal L., 24.09.2018
- Jürgen P., 05.08.2018Gerne wieder
- Jürgen P., 05.08.2018Gerne wieder
- Patrick D., 25.11.2017Sehr milder überhaupt nicht bitterer Matcha. Sehr gute Qualität. Ich werde den wieder bestellen.
- Ingrid, 19.01.2016Wie immer hervorragend
- Ingrid, 06.12.2015Wie immer ganz hervorragend. Kotobuki Matchatee ist kaum zu übertreffen.
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden
Zur Rezension