Allgemeine Infos zu Matcha und Zubehör

Matcha ist pulverisierter Grüner Tee in seiner ursprünglichsten Form – er wird nicht aufgegossen, sondern direkt in Wasser aufgelöst. Anders als herkömmlicher Grüntee, bei dem du das Aroma lediglich extrahierst und die Blattsubstanz entsorgst, trinkst du beim Matcha das ganze Blatt. Das macht Matcha besonders intensiv im Geschmack und in seiner Wirkung. Du nimmst mehr wertvolle Inhaltsstoffe wie Catechine, Aminosäure L‑Theanin und Koffein auf – bei weniger Volumen als bei einem Becher aufgebrühten Grünteees. Das führt zu einem sanften, klaren Energieschub – ohne das typische Auf und Ab wie bei Kaffee. In Japan war Matcha jahrhundertelang fester Bestandteil der Teezeremonie. Dort steht die bewusste Vorbereitung und der meditative Moment im Vordergrund. Auch heute noch wird Matcha für bewusste Pausen geschätzt – im Alltag oder bei inspirierenden Ritualen. Und durch seine Vielseitigkeit eignet er sich sowohl pur als cremiger Latte oder als kreative Zutat im Backen. Während du bei normalem Grüntee nur eine Tasse trinkst und dann das Blatt entsorgst, ist Matcha in seiner Textur, Farbe und Wirkung ein vollständiges Pflanzenerlebnis – es ist Natur in seiner konzentriertesten Form.

Matcha überzeugt durch sein einzigartiges Nährstoffprofil – wie kein anderer Tee. Weil du das ganze Blatt zu dir nimmst, nutzt du hochwertige Antioxidantien wie Epigallocatechingallat (EGCG), das in Studien mit Gesundheitseffekten in Verbindung gebracht wird – etwa Zellschutz, Stoffwechselförderung und antioxidative Wirkung. Die Kombination von Koffein und L‑Theanin ist besonders spannend: L‑Theanin sorgt für ein sanftes, fokussiertes Wachsein ohne Nervosität, ohne das typische Nachlassen der Energie. Veganer, Naturbewusste und Gesundheitsorientierte schätzen auch Vitamine (z. B. Vitamin C), Mineralien (Kalium, Eisen, Kalzium), Ballaststoffe und Chlorophyll – letzteres sorgt für das lebendige Grün und wird mit entgiftenden Effekten assoziiert. Studien weisen zudem auf positive Effekte im Bereich Hautgesundheit, Fettstoffwechsel und Immunstärkung hin – wobei Matcha kein Wundermittel ist, aber eine wertvolle Ergänzung zu einem insgesamt gesunden Lebensstil darstellen kann. Kombiniert mit achtsamer Ernährung und Bewegung bietet Matcha ein Gefühl von innerer Balance, Klarheit und energiegeladener Ruhe.

Matcha ist kein Wundermittel zum Abnehmen und ersetzt keine ausgewogene Ernährung sowie regelmäßige Bewegung. Er kann dich aber auf angenehme Weise begleiten. Matcha enthält Koffein und Catechine wie EGCG sowie L Theanin. Viele Menschen erleben dadurch wache Gelassenheit und etwas mehr Fokus für Alltag und Training. Wer zu Matcha greift, ersetzt damit oft zuckerhaltige Getränke. Allein dieser Tausch senkt die tägliche Kalorienaufnahme. Das warme Getränk und das kurze Zubereitungsritual können außerdem Heißhunger Momente abmildern, weil du dir bewusst eine Pause nimmst und den Appetitkanal neu ausrichtest. Wissenschaftlich lassen sich bei Grüntee leichte Effekte auf Thermogenese und Fettstoffwechsel diskutieren, sie sind jedoch klein und nur im Zusammenspiel mit Lebensstil Faktoren relevant.

Praktische Tipps. Trinke Matcha möglichst pur oder nur dezent gesüßt. Ein Latte schmeckt köstlich, bringt jedoch durch Milch zusätzliche Kalorien mit. Wenn du Kalorien sparen willst, bereite Matcha mit Wasser zu oder verwende wenig und ungesüßte Milch Alternativen. Starte mit einer moderaten Menge, beobachte dein Empfinden und meide späte Uhrzeiten, falls du sensibel auf Koffein reagierst. Trinke über den Tag genug Wasser, achte auf ausgewogene, eiweißreiche Mahlzeiten, soliden Schlaf und regelmäßige Bewegung. So entsteht ein stimmiges Gesamtbild, in dem Matcha ein genussvoller Baustein ist. Bei individuellen gesundheitlichen Fragen hol dir bitte ärztlichen Rat. Unser Fazit. Matcha kann dich beim Gewichtsmanagement unterstützen, aber die Arbeit erledigen am Ende deine Gewohnheiten.

Der Begriff „zeremonieller Matcha“ wirkt hochwertig, traditionsreich und offiziell – ist aber genau das nicht. In Japan existiert diese Bezeichnung nicht. Keine traditionelle Teeschule – etwa Urasenke oder Omotesenke – würde Matcha so kategorisieren. Stattdessen unterscheidet man dort zwischen Koicha (dichter Matcha für formelle Zeremonien) und Usucha (leichter, flüssiger Matcha für alltäglichen Genuss). Diese Einteilung folgt jahrhundertealten Ritualen und bezieht sich auf Zubereitungsart, Blattqualität und Geschmack – nicht auf Marketinglabels. Der Ausdruck „ceremonial grade“ entstand im Westen, um Konsumentinnen und Konsumenten eine Orientierung zu geben. Doch das Label ist nicht geschützt. Jeder Anbieter kann seinen Matcha so bezeichnen – unabhängig von Herkunft oder Qualität. Viele nutzen den Begriff schlicht, um höhere Preise zu rechtfertigen. Bei Matchashop verwenden wir diese Bezeichnung bewusst nicht. Stattdessen sprechen wir von Trinkgraden – also Matcha‑Sorten, die sich geschmacklich, visuell und funktional für den puren Genuss eignen. Transparenz, Herkunft, Verarbeitung und Geschmack sind für uns entscheidender als ein leeres Label. So triffst du eine informierte Wahl – und genießt Matcha so, wie er gemeint ist: mit Respekt, Tiefe und echter Qualität.

Unser Matcha stammt ausschließlich aus traditionellen Anbaugebieten Japans – insbesondere Kagoshima auf der südlichsten japansichen Insel Kyushu, aus Uji (Präfektur Kyoto) und Shizuoka. Diese Regionen sind bekannt für ihre perfekten Bodenbedingungen, viel Schatten und jahrhundertealte Teekultur. Wir arbeiten direkt mit Teefarmen zusammen, die seit Generationen sorgfältige, naturnahe Methoden entwickeln und einsetzen. Die Teeblätter wachsen im Schatten – das fördert einen intensiven Geschmack und eine lebendige Farbe. Die Bauern veredeln die Pflanzen mit Hingabe, schonend gedämpft und fein vermahlen auf großen Granitsteinen – eine Kunst, die Tradition und Handwerk verbindet. Dank direktem Kontakt können wir höchste Qualität sichern und transparente Lieferketten garantieren. Bewusst setzen wir auf ausgewählte und vertrauensvolle Partner, um natürliche Anbauweisen und faire Arbeitsbedingungen zu fördern. So genießt du nicht nur einen hochwertigen Matcha, sondern unterstützt gleichzeitig eine nachhaltige Teekultur voller Respekt und Achtsamkeit.

Bio‑Matcha steht für natürlichen Anbau ohne chemische Pestizide, synthetische Dünger oder Gentechnik. Stattdessen kommen ökologische Methoden zum Einsatz – etwa Mischkulturen, natürliche Schädlingsregulierung und humusfördernde Bodenpflege. Das Ergebnis: ein Produkt, das nicht nur dir, sondern auch dem Ökosystem guttut. In unserem Bio‑Sortiment stammen die Tees ausschließlich aus zertifizierten japanischen Bio‑Teegärten. Dort wird nach den strengen Vorgaben der EU‑Öko‑Verordnung gearbeitet – unabhängig geprüft und kontrolliert. So kannst du sicher sein, dass das Produkt deiner Wahl höchste ökologische Standards erfüllt. Doch auch unsere nicht‑bio‑zertifizierten Matchasorten stammen aus absolut vertrauenswürdigen Quellen. Sie werden von langjährigen, renommierten Partnern in Japan bezogen, mit denen wir in engem Austausch stehen. Viele dieser Anbieter arbeiten zwar nach ähnlichen Prinzipien wie bio‑zertifizierte Höfe, verzichten aber bewusst auf die aufwendige Zertifizierung – etwa aus traditionellen, strukturellen oder wirtschaftlichen Gründen. Was sie alle eint: Jeder dieser Matchasorten erfüllt selbstverständlich sämtliche gesetzlichen Vorgaben und Grenzwerte zur Lebensmittelsicherheit in der Europäischen Union. Rückstandskontrollen, Qualitätsanalysen und transparente Herkunftsnachweise sind für uns Standard – unabhängig vom Label. Du kannst dich also bei jedem Produkt auf geprüfte, sichere und verantwortungsvoll erzeugte Qualität verlassen – mit oder ohne Bio‑Siegel.

Die authentische Zubereitung beginnt mit einem guten Schuss Achtsamkeit: Du brauchst einen Chasen (Bambusbesen), ein Chashaku (Bambuslöffel) oder einfach einen Teelöffel, und warmes, nicht kochendes Wasser (etwa 70–80 °C). Gib je nach gewünschter Intensität etwa 1 g (ca. halber Teelöffel) Matcha in eine Schale oder Tasse. Einige Tropfen Wasser dazu und mit dem Chasen sanft einrühren, bis alle Klümpchen verschwunden sind. Dann mehr Wasser (ca. 70 ml) ergänzen und mit dem oberen Ende des Chasens z‑förmig quirlen, bis sich feiner Schaum bildet. Ein cremiger Schaum ist das Geschmackssignal für eine perfekt zubereitete Tasse. Zum Schluss kannst du die Schale sanft drehen, um den Schaum zu stabilisieren. Wenn du keinen Chasen hast, klappt es auch mit einem kleinen Milchaufschäumer. Entscheidend sind Tempo (nicht zu langsam), leichter Druck und eine W‑ oder M‑Bewegung. Tradition trifft Alltag: So gelingt dir puristischer Genuss – achtsam, lebendig, mit viel Klarheit im Geschmack und in der Stimmung.

Für die traditionelle Zubereitung von Matcha brauchst du kein großes Equipment, aber ein paar gezielte Helfer machen den Unterschied – sowohl im Geschmack als auch im Erlebnis. Das Herzstück ist der Chasen, der klassische Bambusbesen. Mit seinen feinen Borsten erzeugt er den charakteristischen Schaum und verbindet das Pulver optimal mit dem Wasser. Ein Chashaku, also der Bambuslöffel, hilft dir bei der Dosierung – besonders, wenn du das Matcha‑Ritual regelmäßig zelebrierst. Die passende Schale, der sogenannte Chawan, ist nicht nur ästhetisch, sondern funktional: Sie bietet genug Raum zum Aufschlagen und hält die Temperatur angenehm. Für Einsteiger oder unterwegs reicht auch eine einfache, bauchige Teeschale oder ein Glas. Ein weiteres sinnvolles Zubehör ist ein feines Teesieb, mit dem du das Pulver vor dem Aufgießen kurz durchstreichen kannst. Das verhindert Klümpchen und sorgt für eine besonders seidige Konsistenz. Optional – aber kein Muss: ein kleiner Wasserkocher mit Temperaturwahl oder ein Milchaufschäumer für Matcha Latte. Kurz: Du brauchst nicht viel – aber das Richtige. Hochwertiges Zubehör unterstützt dich dabei, Matcha bewusst und genussvoll zuzubereiten – mit Ruhe, Klarheit und Stil.

Wenn du Matcha so genießen möchtest, wie er gedacht ist, ist der Chasen die beste Wahl. Der Bambusbesen wurde seit Jahrhunderten speziell für die Matcha-Zubereitung entwickelt. Seine vielen feinen Borsten sorgen dafür, dass sich das Pulver gleichmäßig mit dem Wasser verbindet und sich dieser unverwechselbar feine Schaum bildet, der hochwertigen Matcha auszeichnet. Das Ergebnis ist eine cremige, harmonische Textur – und genau dieses Mundgefühl macht den Genuss besonders. Ein moderner elektrischer Milchaufschäumer ist ebenfalls eine sehr gute Alternative, gerade wenn es schnell gehen soll oder du deinen Matcha oft als Latte trinkst. Damit gelingt dir ein stabiler Schaum, und die Zubereitung ist unkompliziert. Ein klassischer Schneebesen aus Metall funktioniert zwar auch, erreicht aber nicht dieselbe Feinheit. Er eignet sich eher als Notlösung, wenn du keinen Chasen zur Hand hast, da er meist Luftblasen statt cremigem Schaum erzeugt. Ein einfacher Löffel hingegen ist ungeeignet. Damit lässt sich das Pulver kaum vollständig auflösen, Klümpchen bleiben zurück, und du verpasst das volle Geschmackserlebnis. Kurz gesagt: Für authentischen Genuss führt am Chasen kein Weg vorbei – er macht aus Pulver und Wasser ein echtes Matcha-Erlebnis.

Ja – kalter Matcha, oft als „Cold Brew“ bezeichnet, ist eine erfrischende Alternative, besonders im Frühling oder Sommer. Dafür löst du 1 g Matcha (etwa halber TL) zunächst in etwas kaltem oder warmem Wasser (circa 30 ml), um Klümpchen zu vermeiden. Anschließend füllst du die Mischung mit ca. 200–250 ml kaltem Wasser oder Pflanzenmilch auf. Alternativ kannst du alles in einen Shaker oder eine gut schließende Flasche geben und gut schütteln. Ein feines, lebendiges Getränk entsteht – leicht, süßlich, weniger intensiv als heißer Matcha, aber ebenso anregend. Besonders praktisch unterwegs, im Büro oder nach dem Sport. Auch Eiswürfel oder Zitronenscheiben passen gut. Pro-Tipp: 1 TL Agavendicksaft oder Ahornsirup rundet den Geschmack ab – frisch, leicht, kunstvoll erfrischend.

Matcha ist ein sehr empfindliches Produkt, das schnell an Aroma, Farbe und Frische verliert, wenn es nicht richtig gelagert wird. Vier Faktoren sind entscheidend: Licht, Luft, Wärme und Feuchtigkeit. Vor all dem sollte dein Matcha geschützt sein. Am besten bewahrst du ihn in der Originalverpackung oder in einer gut verschlossenen Dose auf. Ein kühler, dunkler Ort ist ideal. Viele nutzen dafür den Kühlschrank – das ist sinnvoll, solange die Verpackung wirklich luftdicht verschlossen bleibt. So kann der Matcha keine Fremdgerüche aufnehmen und keine Feuchtigkeit anziehen. Wichtig: Bringe ihn nach dem Kühlschrankaufenthalt kurz auf Zimmertemperatur, bevor du die Dose öffnest (10-15 Minuten vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen). So verhinderst du Kondenswasser im Pulver. Auch die Menge spielt eine Rolle. Matcha schmeckt am besten frisch, daher empfehlen wir, kleinere Packungen zu kaufen und diese innerhalb von vier bis sechs Wochen nach dem Öffnen zu verbrauchen. Wenn du diese einfachen Regeln beachtest, bleibt dein Matcha leuchtend grün, aromatisch und geschmacklich so intensiv, wie er gedacht ist – ein Pulver voller Lebendigkeit, das dir bei jeder Schale Genuss und Energie schenkt.

Damit du den passenden Matcha für deinen Geschmack und deine Bedürfnisse findest, haben wir unser Sortiment in klare Kategorien unterteilt. So siehst du auf einen Blick, welcher Tee für welchen Moment am besten geeignet ist.

Matcha für Einsteiger – sanfte, ausgewogene Sorten, die dich behutsam an die feinen Nuancen von Matcha heranführen. Ideal, wenn du den grünen Tee gerade erst für dich entdeckst.
Matcha für den puren Genuss – Premium-Matcha mit reichhaltigem Umami, Tiefe und Komplexität. Perfekt für alle, die Matcha traditionell und unverfälscht erleben möchten.
Matcha für Mixgetränke – kräftige Sorten, die Cocktails, Limonaden oder kreative Drinks mit ihrer herben Note bereichern.
Matcha für die Küche – robust und vielseitig, ideal zum Backen und Kochen. Bringt natürliche Farbe, ein feines Aroma und einen Hauch Raffinesse auf den Teller.
Matcha für Smoothies – frisch, grün und belebend. Ein natürlicher Energie-Booster, der Smoothies Leichtigkeit und Vitalität schenkt.
Matcha für Matcha Latte – cremige Sorten, die sich samtig mit Milch oder Pflanzenmilch verbinden und einen besonders weichen Genussmoment schaffen.
Matcha für Kosmetik – naturrein, vielseitig einsetzbar für DIY-Masken, Peelings und wohltuende Selfcare-Rituale.

Jede Kategorie hilft dir, den richtigen Matcha für deine Rituale, Rezepte oder kreativen Ideen zu wählen – immer mit transparenter Qualität und authentischem Ursprung.

Auf jeder Packung Matcha findest du ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) – so schreibt es das deutsche und europäische Lebensmittelrecht vor. Wichtig ist zu wissen: Das MHD ist kein Verfallsdatum. Es gibt lediglich an, wie lange das Produkt bei richtiger Lagerung seine typischen Eigenschaften wie Farbe, Duft und Geschmack behält. Ein abgelaufenes MHD bedeutet also nicht automatisch, dass der Matcha ungenießbar ist. Matcha ist gemahlener Tee, und durch seine große Oberfläche reagiert er vergleichsweise schnell mit Sauerstoff. Dieser Prozess – Oxidation – lässt ihn mit der Zeit an Farbe und Aroma verlieren. Er „verdirbt“ jedoch nicht wie Brot oder Milch. Selbst nach Ablauf des MHD bleibt er gesundheitlich unbedenklich, er schmeckt irgendwann nur weniger frisch und die Farbe wirkt stumpfer. Viele Produzenten geben sehr unterschiedliche MHDs an: Manche nur sechs Monate, andere bis zu drei Jahre. Die Haltbarkeit hängt stark davon ab, ob der Matcha unter Schutzatmosphäre (Stickstoff statt Sauerstoff) verpackt wurde. In solchen Packungen bleibt er praktisch unbegrenzt stabil, bis die Dose geöffnet wird. Nach dem Öffnen empfehlen wir, Matcha gut verschlossen, kühl und lichtgeschützt aufzubewahren und ihn innerhalb von etwa sechs Monaten zu genießen. Dann erlebst du ihn mit seiner vollen Frische, Farbe und Lebendigkeit. Tiefergehende Informationen zum Thema MHD findest Du auf unserer Wissensplattform www.matcha.de.

Ja, Matcha enthält Koffein – allerdings nicht in der Form, wie du es vom Kaffee kennst. Während eine Tasse Espresso blitzschnell wirkt (und oft auch genauso schnell wieder nachlässt), entfaltet Matcha seine Wirkung langsamer, sanfter und konstanter. Der Grund liegt in der besonderen Kombination aus Koffein und L‑Theanin, einer Aminosäure, die im Gehirn eine beruhigende Wirkung entfaltet. L‑Theanin verlangsamt die Aufnahme des Koffeins im Körper, wodurch die anregende Wirkung über mehrere Stunden anhält – ohne das typische „Koffein‑Tief“ oder Herzrasen, das viele vom Kaffee kennen. Das Ergebnis: ein klarer, fokussierter Zustand, den viele als „wache Ruhe“ oder „sanfte Energie“ beschreiben. In Zahlen: Eine Portion Matcha (etwa 1 g Pulver) enthält etwa 30 bis 35 mg Koffein – also in etwa so viel wie ein Espresso, allerdings auf andere Weise wirksam. Gerade deshalb schätzen viele Kundinnen und Kunden Matcha als „sanfteren Wachmacher“ – ob morgens als Teil der Morgenroutine oder nachmittags, wenn Klarheit gebraucht wird, aber kein Koffeinschock. Matcha unterstützt Konzentration, Fokus und Wohlbefinden – ohne dich aus dem Gleichgewicht zu bringen. Ein Energiespender, der nicht pusht, sondern begleitet.

Unbedingt – Matcha ist nicht nur ein Getränk, sondern auch eine wunderbare Zutat für die kreative Küche. Sein fein gemahlenes Pulver lässt sich vielseitig einsetzen und verleiht Gerichten eine einzigartige Kombination aus Geschmack, Farbe und Vitalität. Für kulinarische Ideen findest du in unserem Sortiment gezielt die Kategorie Matcha für die Küche. Diese Sorten sind kräftiger im Aroma und behalten ihre Präsenz auch in Teigen, Cremes oder herzhaften Gerichten. So entstehen farbintensive Kuchen, feine Tartes, aromatische Saucen oder frische Salatdressings. Wenn du Smoothies liebst, empfehlen wir unsere Kategorie Matcha für Smoothies. Diese Varianten sind besonders frisch und grün, sodass sie sich harmonisch in Obst- oder Gemüse-Mixe einfügen und gleichzeitig als natürlicher Energie-Booster wirken. Auch für den cremigen Matcha Latte haben wir eigene Sorten – sie verbinden sich samtig mit Milch oder Pflanzenmilch und sind eine ideale Basis für Rezepte mit Milchcremes, Desserts oder Eis. Das Schöne: Mit Matcha kannst du kreativ experimentieren. Von Energy Balls über Matcha-Pancakes bis zu selbstgemachter Schokolade – deiner Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Wichtig ist nur, die passende Qualität zu wählen. Dafür geben dir unsere Kategorien die richtige Orientierung.

Ja – für Matcha‑Neulinge haben wir einige besonders einfache und zugleich köstliche Rezepte zusammengestellt, die den Einstieg versüßen und die Vielseitigkeit von Matcha zeigen. Die Klassiker unter unseren Einsteiger‑Rezepten:

• Matcha Latte: 1 g Matcha mit etwas heißem Wasser anrühren, aufschäumen, dann mit 150–200 ml warmer Hafermilch auffüllen. Optional: Ahornsirup oder Vanille.
• Matcha Bananen‑Smoothie: 1 Banane, 1 g Matcha, 200 ml Mandelmilch, etwas Spinat oder Avocado – alles mixen.
• Matcha Overnight Oats: Haferflocken, pflanzliche Milch, Matcha, Chiasamen und ein Schuss Agavendicksaft – über Nacht ziehen lassen.

Diese Rezepte sind nicht nur lecker, sondern zeigen, wie flexibel du Matcha in deinen Alltag integrieren kannst – ganz ohne Vorwissen oder Zeremonie. Du findest viele weitere Ideen und Variationen in unserem Rezeptbereich auf matcha.de – von Energy Balls über Matcha‑Cookies bis zu kreativen Frühstücksbowls. Unser Ziel: Dir nicht nur hochwertigen Tee anzubieten, sondern dich zu inspirieren – kulinarisch, alltagstauglich, vielseitig. Probier dich aus – Matcha ist mehr als Tee. Es ist eine Zutat, die deinen Tag grün macht.

Auf unserer Wissensplattform www.matcha.de findest Du viele weitere, tiefergehende Information, Rezepte und Wissenswertes zu Matcha.

Fragen zum Shop und Angebot

Ein Großteil unseres Sortiments besteht aus zertifiziertem japanischem Bio-Matcha. Diese Tees stammen aus streng kontrollierten Anbaugebieten und erfüllen alle Vorgaben der EU-Öko-Verordnung. So kannst du sicher sein, dass keine chemischen Pflanzenschutzmittel, synthetischen Dünger oder Gentechnik verwendet werden.

Es gibt aber auch Matcha-Sorten in unserem Shop, die nicht offiziell bio-zertifiziert sind. Diese stammen von kleinen, traditionsreichen Teegärten in Japan, die oft nach ähnlichen Prinzipien wie Bio-Höfe arbeiten, aber nicht über eine formale Zertifizierung verfügen. Gründe dafür können strukturelle oder wirtschaftliche Hürden sein – nicht jedes Familienunternehmen kann sich eine Zertifizierung leisten.

Wichtig ist: Auch diese nicht-bio-zertifizierten Tees erfüllen selbstverständlich alle in der Europäischen Union gültigen Vorgaben und Grenzwerte zur Lebensmittelsicherheit. Sie werden regelmäßig auf Rückstände kontrolliert und stammen ausschließlich von zuverlässigen Partnern, mit denen wir seit Jahren eng zusammenarbeiten.

So kannst du bei jedem Produkt aus unserem Sortiment darauf vertrauen, dass es höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entspricht – unabhängig vom Label.

Transparenz ist uns besonders wichtig. Deshalb erfährst du bei jedem Produkt auf matchashop.de genau, woher es stammt. In den Produktbeschreibungen findest du Informationen zu Region, Herstellerfamilie und Anbaumethoden. Viele unserer Partnerbetriebe stellen wir zudem in ihren eigenen Rubriken unterhalb von „Matcha von…" vor. Dort kannst du tiefer in die Geschichten der Produzenten eintauchen und erfahren, mit wie viel Hingabe sie ihren Matcha herstellen.

Wir arbeiten bevorzugt mit Familienbetrieben, die seit Generationen Matcha anbauen und verarbeiten. Namen wie die Familie Morimoto oder Familie Hayashi stehen für eine einzigartige Mischung aus Tradition und Innovation. Auch „neuere" Produzenten wie Keiko oder Kogacha findest du in unserem Sortiment – Betriebe, die erst seit wenigen Jahren oder wenigen Jahrzehnten produzieren, aber ausnahmslos für höchste Qualität stehen. Ebenso wie unser Eigenmarke Teelirium, die wir mit unseren japanischen Partnern speziell für den europäischen Markt entwickelt haben.

So kannst du ganz bewusst entscheiden, welchen Matcha du in deine Schale holst – und ihn nicht nur als Produkt, sondern auch als Kulturgut mit Geschichte genießen.

Unsere Bestseller sind die Matcha-Sorten und Zubehörartikel, die von unseren Kundinnen und Kunden besonders häufig gewählt werden – sie spiegeln also sehr schön wider, welche Produkte im Alltag besonders geschätzt werden. Dazu zählen zum Beispiel ausgewogene Einsteiger-Tees, cremige Sorten für Matcha Latte oder Premium-Matcha für den puren Genuss.

Damit du dich leicht orientieren kannst, haben wir die Bestseller in unserem Shop besonders übersichtlich gekennzeichnet: In jeder Rubrik findest du am Ende der Seite die Bestseller dieser Kategorie. Das bedeutet: Wenn du beispielsweise in der Rubrik „Matcha von…" stöberst, werden dir ganz unten die beliebtesten Tees dieser übergeordneten Kategorie angezeigt – mit direkter Verlinkung zu den Produkten.

Das Gleiche gilt auch für die Unterrubriken. Schaust du dir zum Beispiel die Seite „Matcha von… -> Familie Morimoto" an, findest du am Ende dieser Seite die Bestseller speziell aus dem Sortiment der Familie Morimoto. So kannst du direkt sehen, welche Sorten von anderen besonders geschätzt werden – und dich inspirieren lassen.

Auf diese Weise hast du immer einen praktischen Überblick, ohne lange suchen zu müssen. Unsere Bestseller sind damit eine hilfreiche Orientierung, wenn du neue Tees entdecken oder dich an den Favoriten anderer Kundinnen und Kunden orientieren möchtest.

Klassische Probiergrößen bieten wir nicht an. Der Grund dafür ist einfach: Matcha wird ohnehin fast ausschließlich in sehr kleinen Mengen abgepackt – meist in Dosen oder Beuteln mit 20 g oder 30 g Inhalt. Diese Größen sind bereits ideal zum Probieren geeignet und reichen für viele Schalen Tee oder einige Matcha Latte.

Noch kleinere Verpackungen wären weder sinnvoll noch nachhaltig. Die Kosten für Abfüllung und Verpackung stehen in keinem Verhältnis zur geringen Teemenge, die enthalten wäre. Gleichzeitig würde dadurch unnötig viel Verpackungsmaterial verbraucht – etwas, das wir bewusst vermeiden möchten.

Statt auf Mini-Portionen setzen wir daher auf Transparenz und Vielfalt. Unsere detaillierten Produktbeschreibungen, der Matcha-Berater und die Kategorisierung nach Anwendungsbereichen helfen dir, den passenden Tee zu wählen. So kannst du dich durch verschiedene Matcha-Erlebnisse probieren – ohne zusätzliche Kleinverpackungen, die die Umwelt belasten würden.

Mit dieser Lösung bleibst du flexibel, entdeckst verschiedene Geschmacksrichtungen und schonst gleichzeitig Ressourcen.

Nein, wir bieten keine Möglichkeit an, eine Bestellung als Geschenk zu verpacken.

Ja, denn das richtige Zubehör macht aus Matcha ein Erlebnis. In unserem Shop findest du klassische Utensilien wie den Chasen (Bambusbesen), den Chashaku (Bambuslöffel) und verschiedene Chawan (Matcha-Schale). Diese Werkzeuge sind essenziell für die traditionelle Zubereitung.

Unser Zubehörsortiment ist sorgfältig kuratiert: funktional, hochwertig und ästhetisch. So findest du für jedes Bedürfnis das passende Werkzeug.

Ja – immer wieder führen wir saisonale oder limitierte Matcha-Sorten, die nur für kurze Zeit verfügbar sind. Dazu gehören etwa exklusive Kleinmengen von Familienbetrieben, die nur wenige Kilo im Jahr produzieren.

Diese limitierten Tees sind ein echtes Highlight für Liebhaber, die gerne neue Geschmacksfacetten entdecken.

Unser Tipp: Wenn dich eine limitierte Sorte interessiert, solltest du nicht zu lange warten. Solche Editionen sind oft schnell vergriffen.

Nutze gerne unsere Erinnerungsfunktion bei jedem Produkt, um sofort benachrichtigt zu werden, wenn diese Sorten verfügbar sind.

Der virtuelle Matcha-Berater ist unser interaktives Tool, das dir hilft, den passenden Matcha zu entdecken. Du wählst aus verschiedenen Möglichkeiten deine bevorzugte Option aus – zum Beispiel, ob du Matcha pur trinken oder lieber im Latte genießen möchtest, welche Geschmacksrichtung dich anspricht oder ob du eine gewisse preisliche Einschränkung hast.

Auf dieser Basis schlagen wir dir passende Sorten vor, die zu deinem Geschmack und deinem Anlass passen. So musst du dich nicht durch alle Produktbeschreibungen klicken, sondern findest direkt eine kleine Auswahl, die dir entspricht.

Der virtuelle Matcha-Berater macht die Wahl unkompliziert, persönlich und inspirierend – gerade für Einsteiger ist er eine wertvolle Hilfe.

Ja – neben unserem Shop für Endkunden bieten wir auch Lösungen für Gastronomie und Handel. Ob größere Abnahmemengen für Cafés und Restaurants oder Matcha als White-Label Produkte – wir stellen maßgeschneiderte Angebote zusammen.

Dabei legen wir Wert auf die gleiche Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit wie im Privatkundengeschäft. Wenn du Interesse hast, kannst du uns direkt kontaktieren – hier findest du umfangreiche Informationen vorab: matchashop.de/b2b

Gutschein kaufen
Du findest unsere Gutscheine zum Verschenken an Familie, Freunde, Kollegen oder besondere Menschen hier: https://www.matchashop.de/de/Gutscheine/

Der Gutschein ist digital und flexibel: Innerhalb von 24 Stunden (zu Geschäftszeiten Mo–Fr) erhältst du per E-Mail einen persönlichen Code. Diesen kannst du direkt weiterleiten, ausdrucken oder handschriftlich auf eine Karte schreiben – ganz so, wie es zu dir und deinem Geschenk passt. Eine passende Druckvorlage findest du beim jeweiligen Gutschein unter dem Reiter Dokumente.

Gutschein einlösen
Einen Gutschein oder Rabattcode kannst du ganz einfach im Bestellprozess nutzen. Eine genaue und bebilderte Anleitung, wie Gutscheine bei uns eingelöst werden, findest du hier: https://www.matchashop.de/de/info/Gutscheine-Fragen-und-Antworten.html

Bei Fragen hilft dir unser Kundenservice jederzeit gerne weiter.

Wir bieten dir eine große Auswahl an sicheren und flexiblen Zahlungsmöglichkeiten. Eine aktuelle Übersicht findest du hier: https://www.matchashop.de/de/info/Zahlungsarten.html

In der Regel versenden wir Bestellungen innerhalb von 1 bis 2 Werktagen nach Zahlungseingang. Der Versand innerhalb Deutschlands dauert dann meist nur weitere 1 bis 2 Tage. So hältst du deinen Matcha in der Regel nach 2 bis 4 Werktagen in den Händen.

Wir versenden ausschließlich mit DHL und immer als versichertes Paket, damit deine Bestellung schnell und sicher bei dir ankommt.

Ja – du kannst deine Bestellung bequem an eine DHL Packstation liefern lassen. Wähle dafür beim Checkout einfach die Option „Packstation" aus und gib deine Postnummer sowie die Packstation-Nummer an. So bist du flexibel und kannst dein Paket abholen, wann es dir am besten passt.

Nein – bei uns kannst du auch kleine Mengen bestellen, ohne einen Mindestbestellwert einhalten zu müssen. Das ist besonders praktisch, wenn du eine neue Sorte testen oder dir einfach zwischendurch eine kleine Dose Matcha gönnen möchtest.

Nicht jeder Matcha ist für jede Zubereitungsform gleich gut geeignet. Der Unterschied liegt vor allem im Geschmacksprofil.

Für den puren Genuss solltest du einen Matcha wählen, der aus den jüngsten, zartesten Blättern gewonnen und besonders fein vermahlen wurde. Diese Sorten haben ein intensives Umami, eine leichte natürliche Süße und kaum Bitterstoffe. Sie entfalten ihre ganze Komplexität, wenn sie nur mit Wasser aufgeschlagen werden. In unserem Shop findest du solche Tees in der Kategorie „Matcha für den puren Genuss".

Für einen Matcha Latte eignen sich dagegen Sorten, die kräftiger und herber sind. Ihre Aromen treten auch in Kombination mit Milch oder Pflanzenmilch deutlich hervor und gehen nicht unter. Diese Sorten sind oft etwas günstiger, da sie aus etwas robusteren Blättern hergestellt werden. In unserem Shop haben wir sie als eigene Kategorie „Matcha für Latte" zusammengestellt.

Der Vorteil dieser klaren Einteilung: Du musst nicht experimentieren, ob eine Sorte in Milch funktioniert oder pur harmonisch schmeckt – du kannst dich einfach an den Kategorien orientieren. So findest du schnell den Matcha, der zu deinem Geschmack passt – ob als cremige Latte-Variante oder als puristisches Erlebnis in der Schale.

Fragen vor dem Kauf

Wenn du Matcha zum ersten Mal probierst, ist es wichtig, mit einer Sorte zu starten, die sanft und ausgewogen ist. Einsteiger-Matcha zeichnet sich durch ein mildes Aroma, eine angenehme Süße und wenig Bitterstoffe aus. So kannst du die feinen Nuancen dieses besonderen Tees kennenlernen, ohne dass dich ein zu kräftiger Geschmack überfordert.

In unserem Shop findest du die Kategorie „Matcha für Einsteiger" – hier haben wir Sorten zusammengestellt, die ideal sind, um den ersten Schritt in die Welt des Matcha zu machen. Sie sind leicht zugänglich, harmonisch im Geschmack und bieten trotzdem das volle Erlebnis in Farbe, Textur und Wirkung.

Viele Einsteiger beginnen mit einem klassischen Matcha Latte. Dabei verbinden sich die sanften Noten des Tees mit der Cremigkeit von Milch oder Pflanzenmilch – ein perfekter Einstieg, der zeigt, wie vielseitig Matcha sein kann. Später kannst du dich Schritt für Schritt an Sorten für den puren Genuss herantasten, die mehr Tiefe, Umami und Komplexität entfalten.

Unser Tipp: Lass dir Zeit und probiere in Ruhe verschiedene Varianten. Matcha ist ein Erlebnis – und dein Geschmack entwickelt sich mit der Erfahrung.

Matcha ist nicht gleich Matcha – die Unterschiede liegen in Herkunft, Anbauweise, Verarbeitung und natürlich im Geschmack. Junge, zarte Blätter aus beschatteten Teegärten ergeben ein süßliches, cremiges Pulver mit intensivem Umami. Etwas kräftigere Blätter ergeben herbere, leicht nussige Aromen, die sich perfekt für Latte oder Smoothies eignen.

Im Matchashop haben wir die Sorten deshalb in klare Kategorien eingeteilt:
Matcha für Einsteiger – sanft und ausgewogen.
Matcha für den puren Genuss – Premium-Sorten mit Tiefe und feinem Umami.
Matcha für Latte, Smoothies oder die Küche – kräftiger, aromatischer, vielseitig einsetzbar.
Matcha für Kosmetik – naturrein für DIY-Masken und Pflege.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Farbe. Sie sagt viel über die Qualität aus: Je leuchtender und intensiver das Grün, desto frischer und hochwertiger ist der Matcha.

Kurz gesagt: Die Unterschiede der Sorten spiegeln die Vielfalt der Teekultur wider. So findest du garantiert einen Matcha, der zu deinem persönlichen Geschmack passt.

„Alltags-Matcha" und „Premium-Matcha" unterscheiden sich vor allem in Qualität, Geschmack und Preis.

Alltags-Matcha wird oft aus etwas älteren Blättern gewonnen. Er ist kräftiger im Aroma, leicht herber und eignet sich hervorragend für Getränke wie Matcha Latte oder Smoothies. Auch beim Backen oder Kochen entfaltet er seine Stärke, da er in Kombination mit anderen Zutaten nicht untergeht.

Premium-Matcha dagegen wird aus den jüngsten, handverlesenen Blättern hergestellt. Er ist feiner vermahlen, leuchtend grün und reich an Umami. Geschmacklich überzeugt er durch eine cremige Süße ohne störende Bitterstoffe. Diese Sorten sind für den puren Genuss gedacht, wo sich ihre volle Komplexität entfalten kann.

In unserem Shop findest du beide Varianten – klar gekennzeichnet und mit Empfehlungen, wofür sie sich am besten eignen. So kannst du bewusst wählen, ob du einen vielseitigen Matcha für den Alltag suchst oder ein besonderes Pulver für genussvolle Momente.

Die Geschmacksvielfalt von Matcha ist erstaunlich. Süßliche Noten entstehen vor allem durch den hohen Anteil an Aminosäuren wie L-Theanin. Sie entwickeln sich, wenn die Teepflanzen vor der Ernte mehrere Wochen beschattet werden. Dadurch bilden die Blätter weniger Bitterstoffe und mehr süßlich-umami Aromen.

Nussige oder leicht herbe Noten stammen dagegen häufig von kräftigeren Blättern, die nicht ausschließlich aus der ersten Pflückung stammen. Sie geben Matcha einen volleren, robusteren Charakter – perfekt für Latte oder Rezepte, bei denen er sich gegen andere Zutaten behaupten soll.

Wichtig zu wissen: Süßlich heißt nicht „gezuckert" – der Geschmack entsteht ganz natürlich aus dem Blatt selbst. Ebenso bedeutet herb oder nussig nicht minderwertig, sondern spiegelt lediglich eine andere Art von Geschmack wider.

Am besten probierst du dich durch verschiedene Profile. Wir geben dir zu jeder Sorte eine grobe Beschreibung, damit du schon vor dem Kauf einschätzen kannst, welches Aroma dich erwartet. Beachte jedoch, dass der Geschmack von sehr viele Faktoren abhängig ist. Dazu zählen unter anderem die Wasserhärte, die Wassertemperatur, die Menge an Matcha und eininge andere Faktoren mehr.

Matcha enthält Koffein – ähnlich wie Kaffee oder Schwarztee, aber in Kombination mit L-Theanin, das die Wirkung sanfter und gleichmäßiger macht. Für Schwangere und Stillende gilt deshalb das Gleiche wie für andere koffeinhaltige Getränke: Genuss in Maßen.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, die tägliche Koffeinaufnahme in der Schwangerschaft auf etwa 200 mg zu begrenzen (Link). Eine Portion Matcha (ca. 1 g Pulver) enthält etwa 30–35 mg Koffein. Das bedeutet: Ein bis zwei Schalen Matcha pro Tag sind im Rahmen dieser Empfehlung durchaus möglich – vorausgesetzt, es wird nicht zusätzlich viel Kaffee oder Schwarztee getrunken.

Jede Schwangerschaft ist jedoch individuell und wir sind keine Mediziner. Deshalb raten wir auf jeden Fall dazu, Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt zu halten. So kannst du sicherstellen, dass Matcha in deinem persönlichen Fall unbedenklich ist.

Viele werdende Mütter schätzen Matcha gerade wegen seiner sanften Wirkung – ohne Koffeinspitzen und -tiefs wie beim Kaffee. Trotzdem gilt: Achtsam genießen und die individuelle Situation beachten.

Echten koffeinfreien Matcha gibt es nicht. Matcha ist gemahlener grüner Tee, und grüner Tee enthält von Natur aus Koffein. Da beim Matcha das gesamte Blatt in Pulverform getrunken wird, bleibt das Koffein vollständig erhalten. Anders als bei entkoffeiniertem Kaffee gibt es für Matcha kaum Verfahren, die das Koffein entfernen könnten, ohne dabei auch Aroma, Farbe und Textur massiv zu beeinträchtigen.

Das Besondere an Matcha ist allerdings, dass sich die Wirkung des Koffeins anders anfühlt als bei Kaffee. Grund dafür ist das Zusammenspiel mit der Aminosäure L-Theanin. Während Kaffee oft als „Kick" mit anschließendem Abfall empfunden wird, wirkt Matcha sanfter, klarer und nachhaltiger. Viele beschreiben das Gefühl als wache Gelassenheit statt nervöser Anspannung.

Wer besonders empfindlich auf Koffein reagiert oder den Konsum reduzieren möchte, kann zu Sorten greifen, die in geringerer Menge getrunken werden, oder Matcha in Rezepten wie Latte oder Smoothies verwenden. Auch der Zeitpunkt spielt eine Rolle: Abends oder kurz vor dem Schlafengehen empfehlen wir Matcha nicht.

Eine echte Alternative ohne Koffein ist Matcha nicht zu finden. Wer jedoch ein sanftes, koffeinarmes Tee-Erlebnis sucht, für den sind andere japanische Tees wie Hojicha oder Kukicha eine gute Option – sie enthalten von Natur aus deutlich weniger Koffein.

Matcha ist unglaublich vielseitig, und genau darin liegt der Schlüssel: Es gibt nicht die eine „richtige" Zubereitungsform, sondern viele Möglichkeiten, die zu deinem Geschmack, deinem Alltag und deinem Ritual passen können.

Wenn du Matcha pur probierst, lernst du seine feinen Nuancen am besten kennen. Ein Einsteiger-Matcha mit sanftem, ausgewogenem Aroma ist dabei ideal. Mit einem Chasen aufgeschlagen, entsteht cremiger Schaum, der den Genuss abrundet.

Viele Einsteiger starten mit einem Matcha Latte. Hier verbindet sich Matcha mit Milch oder pflanzlicher Milchalternative zu einem samtig-weichen Getränk. Diese Variante ist besonders beliebt, wenn du die Intensität abmildern und eine cremige Note hinzufügen möchtest.

Für warme Tage eignet sich Matcha Cold Brew: Das Pulver wird mit kaltem Wasser aufgeschüttelt – erfrischend, leicht und belebend. Ebenso kannst du Matcha in Smoothies integrieren, wo er Obst- oder Gemüse-Mixen einen grünen Energie-Kick verleiht.

Die passende Form findest du am besten durch Ausprobieren. Unser Tipp: Starte mit einer Latte oder Smoothie-Variante, taste dich dann an puren Matcha heran und entdecke Schritt für Schritt deine persönlichen Lieblingsmomente.

Die Preisspanne bei Matcha ist groß – und das hat gute Gründe. Einfache Sorten für die Küche beginnen schon bei wenigen Euro pro 20–30 g. Hochwertige Matchas für den puren Genuss können dagegen deutlich teurer sein. Entscheidend sind Anbau, Ernte und Verarbeitung: Hochwertiger Matcha stammt aus Japan, wächst mehrere Wochen im Schatten, wird von Hand geerntet und auf Granitsteinmühlen vermahlen. Dieser Aufwand zeigt sich in leuchtender Farbe, cremigem Schaum, harmonischem Umami und einem klaren, nicht bitteren Geschmack.

Viele Anbieter nutzen Bezeichnungen wie „Premium" oder „Ceremonial", um besonders hohe Qualität zu suggerieren. Wichtig zu wissen: Diese Begriffe sind nicht geschützt und können von jedem Hersteller nach Belieben verwendet werden – unabhängig davon, ob die Qualität das tatsächlich widerspiegelt. Bei Matchashop verwenden wir solche Labels bewusst nicht. Stattdessen sprechen wir nicht von „zeremoniell" sondern von Trinkgraden und ordnen jede Sorte transparent nach Herkunft, Geschmack und Verwendungszweck ein.

Worauf du beim Preis achten solltest:
• Herkunft – echter Matcha kommt aus Japan.
• Farbe – intensiv jadegrün, nicht gelblich oder matt.
• Geschmack – sanft, leicht süßlich und umami, ohne kratzige Bitterkeit.
• Verarbeitung – schonend und traditionell auf Stein vermahlen.

So kannst du sicher sein, dass dein Matcha seinen Preis wert ist – und dass du nicht nur für ein Etikett bezahlst, sondern für echte Qualität.

Klassische Proben im Sinne von Mini-Portionen bieten wir nicht an. Matcha wird ohnehin fast ausschließlich in sehr kleinen Mengen abgepackt – meist in Dosen oder Beuteln mit 20 g oder 30 g. Diese Größen sind bereits ideal geeignet, um eine Sorte kennenzulernen. Mit 20 g Matcha kannst du – je nach Dosierung – rund 20 bis 25 Schalen Tee oder mehrere Matcha Latte zubereiten. So hast du genügend Gelegenheit, dich mit dem Geschmack vertraut zu machen, ohne dich gleich für eine große Menge entscheiden zu müssen.

Noch kleinere Abpackungen wären nicht sinnvoll. Zum einen sind die Verpackungs- und Abfüllkosten im Verhältnis zum Inhalt unverhältnismäßig hoch. Zum anderen wäre es aus Nachhaltigkeitssicht nicht vertretbar, zusätzliche Verpackungen zu produzieren, die letztlich nur Müll erzeugen.

Statt auf Proben setzen wir bei Matchashop auf Transparenz. Unsere detaillierten Beschreibungen, die klare Kategorisierung der Sorten und der Matcha-Finder helfen dir, den passenden Tee zu wählen. So kannst du sicher sein, eine Sorte zu finden, die wirklich zu dir passt – auch ohne Mini-Proben.

Das richtige Zubehör macht die Zubereitung von Matcha zu einem besonderen Erlebnis. Dabei brauchst du nicht sofort alles – aber einige Utensilien sind wirklich hilfreich, um das Beste aus deinem Tee herauszuholen.

Der Chasen, der traditionelle Bambusbesen, ist fast unentbehrlich, wenn du Matcha klassisch mit Wasser zubereitest. Nur damit gelingt der feine, cremige Schaum, der hochwertigen Matcha auszeichnet.

Ein Chashaku, also der Bambuslöffel, dient zur Dosierung. Für den Anfang reicht aber auch ein normaler Teelöffel oder ein kleiner Espressolöffel.

Eine Matcha-Schale, die Chawan, hat die perfekte Form und Größe, um den Tee aufzuschlagen. Für den Einstieg kannst du aber problemlos eine einfache Müslischüssel verwenden. Dennoch macht eine Chawan die Zubereitung nicht nur praktischer, sondern auch ästhetisch stimmiger – sie trägt wesentlich zum Genussmoment bei.

Sehr nützlich ist außerdem ein feines Teesieb, durch das du den Matcha vor der Zubereitung streichen kannst. So vermeidest du Klümpchen und erhältst eine besonders seidige Konsistenz.

Unser Tipp: Starte mit einem Chasen. Alles Weitere kannst du nach und nach ergänzen – je nachdem, wie tief du in die Matcha-Welt eintauchen möchtest.

Du brauchst keine Vorkenntnisse, um mit Matcha zu starten – im Gegenteil: Matcha ist unkomplizierter, als viele auf den ersten Blick denken. Zwar hat die traditionelle Teezeremonie in Japan jahrhundertealte Regeln, doch für den Alltag musst du diese nicht kennen, um deinen ersten Matcha zu genießen.

Alles, was du brauchst, sind etwas Pulver, heißes Wasser (ca. 70–80 °C) und ein Chasen. Mit ein wenig Übung hast du schnell den Dreh raus, wie du das Pulver schaumig aufschlägst. Und selbst wenn der Schaum beim ersten Mal nicht perfekt wird – der Geschmack stimmt trotzdem.

Viele Einsteiger beginnen mit einem Matcha Latte. Hier ist die Zubereitung besonders einfach: Matcha anrühren, mit Milch oder Pflanzenmilch aufgießen, fertig. Wer Lust hat, kann sich dann Schritt für Schritt an den puren Matcha herantasten.

Damit der Einstieg gelingt, findest du bei uns viele Hilfen: In unserem Shop geben wir dir zu jeder Sorte eine klare Empfehlung. Auf unserer Wissensplattform matcha.de findest du außerdem ausführliche Anleitungen, Hintergrundwissen und Rezepte. So hast du jederzeit eine verlässliche Orientierung – und kannst Matcha ganz nach deinem Tempo entdecken.

Kurz gesagt: Du kannst sofort loslegen – und auf Wunsch mit uns und matcha.de tiefer in die Welt des Matcha eintauchen.

Wir wissen, dass die Vielfalt an Matcha-Sorten am Anfang überwältigend wirken kann. Deshalb unterstützen wir dich Schritt für Schritt dabei, den richtigen Matcha für deinen Einstieg zu finden.

Im Shop haben wir die Tees klar nach Kategorien sortiert – zum Beispiel „Matcha für Einsteiger", „Matcha für Latte" oder „Matcha für den puren Genuss". So kannst du sofort erkennen, welche Sorten sich für deinen Geschmack und deine Situation am besten eignen.

Eine besondere Hilfe ist unser virtueller Matcha-Berater: Mit nur wenigen Klicks beantwortest du Fragen zu deinen Vorlieben, und wir schlagen dir passende Sorten vor. Damit bekommst du eine persönliche Empfehlung, ohne lange suchen zu müssen.

Darüber hinaus bieten wir auf matcha.de umfangreiches Hintergrundwissen, einfache Anleitungen und zahlreiche Rezepte. Dort erfährst du, wie Matcha zubereitet wird, welche Unterschiede es gibt und worauf du achten solltest.

Und falls du dir trotzdem unsicher bist: Unser Kundenservice ist jederzeit für dich da und hilft dir, den perfekten Einstieg zu finden.

So kannst du sicher sein, dass du nicht nur irgendeinen Matcha kaufst, sondern genau den Tee, der zu dir und deinem Alltag passt.

Ja, sehr gerne – wir sind für dich da, auch bevor du deine erste Bestellung aufgibst. Wenn du Fragen zu unseren Matcha-Sorten, zu Zubehör oder zur passenden Auswahl für deinen Einstieg hast, kannst du dich jederzeit an uns wenden.

Du erreichst uns auf verschiedenen Wegen:
• Per E-Mail über die Kontaktseite im Shop
• Per WhatsApp unter +49 30 65774968
• Telefonisch unter derselben Nummer: +49 30 65774968

Egal, welchen Weg du wählst – wir beantworten deine Fragen schnell, transparent und so ausführlich, wie du es brauchst.

Darüber hinaus findest du viele Informationen auch auf unserer Wissensplattform matcha.de. Dort haben wir häufige Fragen, Hintergrundwissen und Rezepte gesammelt – eine gute erste Anlaufstelle, wenn du dich vorab informieren möchtest.

Unser Ziel ist es, dir schon vor dem Kauf ein sicheres Gefühl zu geben. Denn Matcha ist mehr als nur ein Produkt – es ist ein Kulturgut, das Zeit und Aufmerksamkeit verdient. Und genau dabei begleiten wir dich gerne persönlich.

Wir möchten, dass du mit deinem Einkauf bei Matchashop rundum zufrieden bist. Deshalb achten wir auf höchste Qualität, transparente Informationen und eine sorgfältige Auswahl unserer Produkte. Sollte dennoch einmal etwas nicht deinen Erwartungen entsprechen, findest du bei uns immer eine faire Lösung.

Kurz gesagt: Wir stehen zu unseren Produkten und lassen dich nicht allein, wenn einmal etwas schiefgeht. Deine Zufriedenheit liegt uns am Herzen – denn Matcha soll Freude bereiten und dein Leben bereichern.

Ja, selbstverständlich erhältst du zu jeder Bestellung bei Matchashop eine finanzamtskonforme Rechnung. Wir stellen diese Rechnung digital aus und versenden sie automatisch per E-Mail, sobald deine Bestellung verschickt wurde.

Eine Papierrechnung legen wir der Lieferung nicht bei – so sparen wir Ressourcen und handeln nachhaltiger. Die digitale Rechnung hat denselben rechtlichen Wert und lässt sich problemlos speichern oder ausdrucken.

Sollte die E-Mail einmal nicht bei dir ankommen, prüfe bitte auch deinen Spam-Ordner. Wenn du dort ebenfalls nichts findest, kontaktiere uns einfach per E-Mail – wir senden dir die Rechnung jederzeit gerne erneut zu.

So hast du immer die Sicherheit, dass du deine Unterlagen vollständig und korrekt erhältst.

Ja – darauf kannst du dich bei uns verlassen. Wir erhalten etwa alle 1 bis 2 Wochen eine frische Lieferung direkt aus Japan. So stellen wir sicher, dass wir ausschließlich frische Ware auf Lager haben.

Wenn du bei uns bestellst, versenden wir immer den Matcha bzw. Tee aus der jeweils aktuellen Lieferung. Du musst also nichts extra dazusagen oder anfragen – wir verschicken grundsätzlich nur die frischeste Ware, die uns zur Verfügung steht.

Damit garantieren wir, dass dein Matcha mit seiner leuchtend grünen Farbe, dem feinen Aroma und der vollen Frische bei dir ankommt.

Wir bekommen sehr regelmäßig Nachlieferungen aus Japan, in der Regel zwei bis drei Mal pro Monat. Dadurch ist sichergestellt, dass wir stets die frischesten Chargen auf Lager haben und genau diese auch versenden. Kurz gesagt: Unser Matcha kommt immer aus dem letztmöglichen Liefer- oder Erntejahr.

Zur Einordnung der Saison in Japan: Die erste Ernte beginnt üblicherweise Ende April / Anfang Mai. Bis die Blätter gedämpft, getrocknet, gelagert und anschließend zu Matcha vermahlen sind, vergehen mindestens etwa sechs Wochen. Daher ist die neue Jahresernte realistisch ab etwa Juli verfügbar. Von ungefähr Juli bis ungefähr Juni des folgenden Jahres bieten wir dir also die jeweils aktuelle, letzte und damit frischeste Ernte an.

Wichtig zu wissen: Viele hochwertige Matcha und auch einige Tees sind Blends. Das bedeutet, dass der Produzent verschiedene Chargen aus unterschiedlichen Erntejahren gezielt kombiniert. Ziel ist ein gleichbleibendes Geschmacksprofil über das Jahr hinweg, denn Naturprodukte schwanken je nach Wetter und Erntebedingungen. Bei solchen Blends lässt sich kein einzelnes Erntejahr sinnvoll angeben, da die Mischung genau wegen der Konsistenz über Jahresgrenzen hinweg komponiert wird.

Wenn eine Sorte eindeutig einer Saison zugeordnet ist, weisen wir das in der Produktbeschreibung aus. Und wenn du zu einer konkreten Dose Rückfragen hast, melde dich gerne bei uns.

Nein, die meisten unserer Matcha-Sorten sind Blends. Das heißt, sie bestehen nicht aus einer einzigen Varietät, sondern werden von erfahrenen Teemeistern aus verschiedenen Teepflanzenarten und Erntechargen komponiert.

Warum das sinnvoll ist? Matcha ist ein Naturprodukt, und jede Ernte fällt etwas anders aus – abhängig von Klima, Sonne und Niederschlag. Ein Matcha, der im Jahr 2023 weich und floral schmeckt, kann 2024 kräftiger und herber sein, obwohl er aus derselben Pflanzensorte stammt. Damit du dich aber auf einen gleichbleibenden Geschmack verlassen kannst, mischen die Produzenten verschiedene Varietäten und Chargen.

Das ist keine Notlösung, sondern eine hohe Kunst. Teemeister verkosten hunderte Muster, um ein ausgewogenes Profil zu schaffen, das jedes Jahr aufs Neue konsistent bleibt. Mehr Yabukita bringt beispielsweise Tiefe, etwas Asatsuyu sorgt für Süße – je nach Balance entsteht ein unverwechselbarer „Signature Matcha".

Es gibt aber auch sortenreine Matchas (sogenannte „Single Origin"-Matchas), die ausschließlich aus einer Pflanzensorte bestehen. Diese sind oft spannender für neugierige Genießer, können aber auch stärker schwanken.

Beides hat seinen Wert: Blends stehen für Stabilität und Kontinuität, sortenreine Matchas für Purismus und Nuancen. Entscheidend ist, was dir besser gefällt – bei uns findest du beides.

Ja, für Gastronomie, Büros und Wiederverkäufer bieten wir spezielle Konditionen an. Alle Informationen dazu findest du auf unserer Seite matchashop.de/b2b. Dort erfährst du alles über Mengenrabatte, individuelle Angebote und den direkten Kontakt zu unserem B2B-Team.

Ja, das ist möglich. Wir bieten dir den Kauf auf Rechnung über KLARNA an. So kannst du deine Bestellung ganz bequem erst nach Erhalt der Ware bezahlen.

Für unsere Abos stehen dir zwei bequeme Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung:
• Rechnungskauf – du erhältst mit jeder Lieferung eine Rechnung, die du wie gewohnt begleichen kannst. Eine automatische Abbuchung über Kreditkarte oder PayPal ist bei Abos leider nicht möglich.
• SEPA-Lastschrift – viele unserer Kunden nutzen diese einfache Option. Dafür benötigen wir lediglich ein ausgefülltes Lastschriftmandat

Nein, eine Selbstabholung ist leider nicht möglich. Unsere Matcha-Sorten werden ausschließlich aus einem spezialisierten, gekühlten Lebensmittel-Versandlager verschickt. So stellen wir sicher, dass dein Matcha unter optimalen Bedingungen gelagert und versendet wird – frisch, geschützt und in bester Qualität.

Eine persönliche Abholung bei uns vor Ort in Berlin können wir deshalb nicht anbieten. Deine Bestellung kommt zuverlässig und schnell per Versand direkt zu dir nach Hause.

Wir haben kein Ladengeschäft – Matchashop ist ein reiner Onlineshop. Unsere Produkte werden ausschließlich über unseren Shop verschickt und nicht vor Ort verkauft. In unserem Büro lagern wir keine Ware.

Vielleicht bist du auf unseren Eintrag bei Google Maps gestoßen. Dort sind noch Fotos, die von Kundinnen und Kunden hochgeladen wurden, die unseren früheren Laden in Berlin (2014–2022) zeigen. Leider können wir diese Bilder nicht selbst entfernen – Google sieht sich bislang nicht in der Lage, sie aus dem Profil zu löschen. Deshalb wirkt es dort so, als gäbe es noch ein Geschäft.

Dass wir heute ausschließlich online aktiv sind, erkennst du übrigens auch an den dort angegebenen „Öffnungszeiten": 7 Tage pro Woche, 0–24 Uhr – ein kleiner Hinweis darauf, dass es sich nur um einen Onlineshop handelt ;-)

Wir verstehen, dass die Bilder verwirrend sein können, und es tut uns leid, wenn dadurch ein falscher Eindruck entsteht. Aber: Deinen Matcha bestellst du bei uns bequem online – und wir liefern ihn dir zuverlässig und frisch direkt nach Hause.

Fragen nach dem Kauf

Matcha ist sehr empfindlich gegenüber Licht, Luft, Wärme und Feuchtigkeit. Nach dem Öffnen der Packung solltest du deshalb besonders sorgfältig auf die Lagerung achten. Am besten bewahrst du den Matcha in seiner Originalverpackung oder in einer gut verschließbaren Dose auf. So bleibt er luftdicht geschützt.

Ein kühler, dunkler Ort ist ideal – zum Beispiel der Kühlschrank. Wichtig: Nimm die Dose einige Minuten vor dem Öffnen aus dem Kühlschrank, damit sich kein Kondenswasser im Pulver bildet. Achte außerdem darauf, dass dein Matcha nicht in der Nähe von stark riechenden Lebensmitteln wie Käse oder Zwiebeln steht, da er leicht Fremdgerüche annimmt.

Wir empfehlen, kleinere Packungen zu kaufen und sie innerhalb von etwa vier bis sechs Wochen nach dem Öffnen zu verbrauchen. So erlebst du den Matcha mit voller Frische, intensivem Aroma und leuchtender Farbe.

Kurz gesagt: Dunkel, kühl, trocken und gut verschlossen – so bleibt dein Matcha so lange wie möglich in bester Qualität.

Nach dem Öffnen setzt beim Matcha unweigerlich der Oxidationsprozess ein: Durch den Kontakt mit Sauerstoff verliert das Pulver nach und nach an Farbe und Aroma. Bei richtiger Lagerung – also luftdicht, kühl und lichtgeschützt – bleibt Matcha in der Regel mindestens sechs Monate gut genießbar.

Wichtig: Matcha „verdirbt" nicht wie Milch oder Brot. Er wird nicht schlecht oder gesundheitlich bedenklich, sondern verliert lediglich an Qualität. Ein Hinweis auf Oxidation ist eine mattere Farbe oder ein flacher, leicht dumpfer Geschmack.

Wenn du Matcha also nach einem halben Jahr noch verwendest, ist er gesundheitlich unproblematisch – er schmeckt nur weniger intensiv. Deshalb empfehlen wir, kleinere Packungen zu wählen, damit du den Tee innerhalb weniger Wochen genießen kannst.

So stellst du sicher, dass dein Matcha nicht nur sicher, sondern auch geschmacklich auf höchstem Niveau bleibt.

Ein cremiger Schaum ist das Markenzeichen von gut zubereitetem Matcha. Wenn er ausbleibt, liegt das meist nicht am Pulver, sondern an der Zubereitung. Entscheidend ist die Technik: Mit dem Chasen (Bambusbesen) solltest du den Matcha in zügigen, lockeren Bewegungen aufschlagen – am besten in einem „M"- oder „W"-Muster, nicht im Kreis. So gelangt genügend Luft in den Tee, und der Schaum entsteht.

Auch die Wassermenge spielt eine Rolle: Nutze etwa 70–80 ml Wasser auf 1 g Pulver. Ist die Schale zu voll, wird es schwieriger, einen stabilen Schaum zu erzeugen. Achte zudem darauf, dass dein Chasen trocken und intakt ist – beschädigte Borsten erschweren das Aufschlagen.

Wenn du kein klassisches Zubehör hast, kannst du auch einen kleinen elektrischen Milchaufschäumer nutzen. Damit gelingt dir ein stabiler Schaum besonders einfach.

Mit etwas Übung bekommst du schnell ein Gefühl für die richtige Technik – und schon nach wenigen Versuchen wirst du mit einer samtig-schaumigen Oberfläche belohnt.

Matcha hat ein komplexes Aromenspektrum, das von süßlich und umami bis leicht herb reichen kann. Ein unangenehm bitterer Geschmack weist jedoch meist auf zwei Ursachen hin:

1. Die Sorte selbst: Einfache Matchas aus kräftigeren Blättern sind herber und eignen sich eher für Latte oder Rezepte. Für den puren Genuss empfehlen wir feinere Trinkgrade mit mehr Süße und Umami.

2. Die Zubereitung: Ist das Wasser zu heiß, wird der Geschmack bitter. Ideal sind 70–80 °C. Auch eine zu große Pulvermenge kann das Aroma überlagern.

Unser Tipp: Dosier ein wenig sparsamer, nutze weiches Wasser und halte die Temperatur niedriger. So entfaltest du die feinen, harmonischen Nuancen deines Matcha. Es gilt die Faustregel: Je hochpreisiger der Matcha ist, desto kühler sollte das Wasser sein. Für außergewöhnliche exquisite Sorten raten wir teilweise zu Wassertemperaturen von 40 – 50 °C.

Bitterkeit bedeutet also nicht, dass der Tee schlecht ist – sondern dass Sorte, Dosierung oder Zubereitung nicht optimal zusammenpassen.

Ja – Matcha ist eine wunderbare Zutat für Smoothies. Er bringt nicht nur ein leuchtendes Grün, sondern auch einen feinen, leicht herben Geschmack und eine natürliche Energiequelle mit. Schon ein halber bis ganzer Teelöffel genügt, um deinem Smoothie einen frischen Kick zu geben.

Besonders gut harmoniert Matcha mit Früchten wie Banane, Mango oder Ananas, aber auch mit grünem Blattgemüse wie Spinat oder Grünkohl. In Kombination mit pflanzlicher Milch oder Joghurt entsteht eine cremige Konsistenz, die perfekt zum Matcha passt.

In unserem Shop findest du die Kategorie „Matcha für Smoothies" – hier haben wir Sorten zusammengestellt, die sich geschmacklich besonders gut für gemixte Drinks eignen.

So machst du aus deinem Smoothie nicht nur ein leckeres, sondern auch ein energiereiches Getränk – perfekt für den Start in den Tag oder als vitalisierender Snack zwischendurch.

Das hängt von dir, deinem Alltag und deiner Koffeinempfindlichkeit ab. Matcha enthält von Natur aus Koffein. Eine übliche Portion von etwa 1 Gramm Pulver liefert ungefähr 30 bis 35 mg. Viele genießen damit gut ein bis zwei Portionen pro Tag, zum Beispiel eine am Morgen für einen klaren Start und eine zweite am frühen Nachmittag für sanfte Konzentration.

Wenn du sehr empfindlich auf Koffein reagierst, bleib zunächst bei einer Portion täglich und beobachte, wie sich dein Körper fühlt. Spätere Uhrzeiten sind weniger geeignet, da Koffein den Schlaf stören kann.

Wichtig ist auch die Dosierung. Für den puren Genuss reichen oft 1 bis 1,5 Gramm auf 70 bis 80 Milliliter Wasser. Wenn du an einzelnen Tagen mehr getrunken hast, plane am nächsten Tag einfach eine Pause oder reduziere die Menge. So bleibt der Genuss balanciert.

In besonderen Lebenssituationen wie Schwangerschaft, Stillzeit oder bei bestimmten Gesundheitsfragen solltest du den individuellen Rahmen ärztlich abklären. Grundsätzlich gilt jedoch: Höre auf dein Gefühl. Matcha soll dich begleiten, nicht treiben. Wenn du dich wach, klar und zugleich ruhig fühlst, passt die Menge zu dir. Möchtest du komplett ohne bzw. mit nur wenig Koffein auskommen, sind die Blattees Hojicha oder Kukicha eine angenehme Alternative für den Abend.

Matcha enthält Koffein – allerdings in einer anderen Form als Kaffee. Während Kaffee das Koffein schnell und steil freisetzt, ist es im Matcha an die Aminosäure L-Theanin gebunden. Diese Kombination sorgt dafür, dass die Wirkung sanfter, ausgeglichener und länger anhaltend ist. Viele Menschen empfinden Matcha deshalb als angenehmer und weniger „nervös machend" als Kaffee.

Ob du Matcha am Abend genießen kannst, hängt aber von deiner persönlichen Koffeinempfindlichkeit ab. Manche trinken ihn problemlos auch nach 18 Uhr, andere merken schon eine kleine Schale später im Schlaf. Als Faustregel gilt: Wenn du empfindlich auf Koffein reagierst, genieße Matcha lieber tagsüber oder am frühen Nachmittag.

Für den Abend bieten sich auch Alternativen mit wenig Koffein an, etwa Hojicha (gerösteter grüner Tee) oder Kukicha (Tee aus Zweigen und Stängeln). Beide stammen ebenfalls aus Japan, sind aromatisch, aber koffeinarm und damit perfekt für entspannte Abende.

Kurz gesagt: Matcha am Abend ist möglich – aber höre auf deinen Körper. Wenn du dich wach, klar und gleichzeitig ruhig fühlst, passt er auch in deine Abendroutine. Wenn du eher Probleme beim Einschlafen bekommst, greife lieber auf eine der koffeinarmen Alternativen zurück.

Nicht jeder Matcha ist für jede Zubereitungsform gleich gut geeignet. Der Unterschied liegt vor allem im Geschmacksprofil.

Für den puren Genuss solltest du einen Matcha wählen, der aus den jüngsten, zartesten Blättern gewonnen und besonders fein vermahlen wurde. Diese Sorten haben ein intensives Umami, eine leichte natürliche Süße und kaum Bitterstoffe. Sie entfalten ihre ganze Komplexität, wenn sie nur mit Wasser aufgeschlagen werden. In unserem Shop findest du solche Tees in der Kategorie „Matcha für den puren Genuss".

Für einen Matcha Latte eignen sich dagegen Sorten, die kräftiger und herber sind. Ihre Aromen treten auch in Kombination mit Milch oder Pflanzenmilch deutlich hervor und gehen nicht unter. Diese Sorten sind oft etwas günstiger, da sie aus etwas robusteren Blättern hergestellt werden. In unserem Shop haben wir sie als eigene Kategorie „Matcha für Latte" zusammengestellt.

Der Vorteil dieser klaren Einteilung: Du musst nicht experimentieren, ob eine Sorte in Milch funktioniert oder pur harmonisch schmeckt – du kannst dich einfach an den Kategorien orientieren.

So findest du schnell den Matcha, der zu deinem Geschmack passt – ob als cremige Latte-Variante oder als puristisches Erlebnis in der Schale.

Wir möchten, dass du mit deinem Einkauf bei Matchashop zufrieden bist. Allerdings gelten für Lebensmittel – und damit auch für Matcha – besondere Regeln. Geöffnete Packungen können wir aus hygienischen Gründen nicht zurücknehmen. Ein bloßer Geschmacksunterschied reicht also leider nicht als Rückgabegrund.

Das heißt: Wenn dir ein Matcha geschmacklich nicht zusagt, können wir ihn nicht erstatten oder umtauschen. Deshalb legen wir großen Wert darauf, dich vor dem Kauf bestmöglich zu beraten. Unser virtueller Matcha-Berater, die ausführlichen Produktbeschreibungen sowie unsere klaren Kategorien (zum Beispiel Matcha für Einsteiger, Latte oder puren Genuss) helfen dir, die passende Sorte auszuwählen.

Anders sieht es aus, wenn ein Produkt beschädigt ankommt oder ein Fehler vorliegt – etwa eine geplatzte Dose oder eine fehlerhafte Lieferung. In solchen Fällen ersetzen wir dir den Artikel selbstverständlich oder erstatten den Kaufpreis. Wende dich dazu bitte direkt an unseren Kundenservice.

Unser Ziel ist es, dir Sicherheit und Orientierung zu geben, bevor du dich entscheidest – damit dein Matcha-Erlebnis von Anfang an ein Genuss ist.

Sollte deine Bestellung einmal beschädigt bei dir ankommen, brauchst du dir keine Sorgen zu machen – wir kümmern uns darum. Bitte kontrolliere dein Paket direkt nach der Lieferung. Wenn dir eine beschädigte Dose, ein geplatzter Beutel oder ein sonstiger Defekt auffällt, melde dich so schnell wie möglich bei unserem Kundenservice.

Du erreichst uns per E-Mail, telefonisch oder über WhatsApp unter +49 30 65774968. Am einfachsten ist es, wenn du uns ein Foto des Schadens mitschickst – so können wir den Fall schneller bearbeiten und dir ohne Umwege helfen.

In den meisten Fällen senden wir dir umgehend Ersatz zu oder erstatten den Kaufpreis. Wichtig ist, dass du das Produkt bis zur Klärung bitte nicht entsorgst, sondern aufbewahrst. So können wir im Zweifelsfall auch mit unserem Versandpartner Rücksprache halten.

Unsere Verpackungen sind so konzipiert, dass sie den Matcha sicher schützen. Sollte es dennoch einmal zu einem Transportschaden kommen, stehen wir selbstverständlich für dich ein. Denn unser Ziel ist es, dass dein Matcha nicht nur frisch, sondern auch in einwandfreiem Zustand bei dir ankommt.

Unser Kundenservice ist für dich da – vor, während und nach deinem Einkauf. Du kannst uns auf mehreren Wegen erreichen:
• E-Mail: über das Kontaktformular oder direkt an unsere Service-Adresse
• Telefon: unter +49 30 65774968
• WhatsApp: ebenfalls unter +49 30 65774968

Wir beantworten deine Fragen schnell, transparent und so ausführlich, wie du es brauchst – sei es zur Produktauswahl, zu einer bestehenden Bestellung oder zu allgemeinen Themen rund um Matcha.

Darüber hinaus findest du auf unserer Wissensplattform matcha.de viele Antworten auf häufige Fragen, detaillierte Anleitungen und Rezepte. So kannst du dich jederzeit auch selbst informieren, wenn du lieber direkt nachlesen möchtest.

Egal, welchen Weg du wählst: Unser Anspruch ist es, dir eine unkomplizierte und freundliche Unterstützung zu bieten, damit du dein Matcha-Erlebnis jederzeit in vollen Zügen genießen kannst.

Ja, wir möchten dir den Einstieg so einfach wie möglich machen. Deshalb findest du auf matcha.de ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Matcha-Zubereitung – mit vielen Tipps zur Dosierung, Wassertemperatur und Aufschlagtechnik. Diese Anleitungen sind leicht verständlich und zeigen dir, wie du in wenigen Minuten eine perfekte Schale Matcha zubereitest.

Zusätzlich bieten wir dir auch Video-Anleitungen, in denen du die Zubereitung live mitverfolgen kannst. Hier siehst du, wie der Bambusbesen (Chasen) richtig eingesetzt wird, wie sich der Schaum bildet und wie du kleine Fehler vermeidest. Gerade für Einsteiger sind diese Videos eine wertvolle Hilfe, da sie die Zubereitung anschaulich und greifbar machen.

Wenn du Lust hast, kannst du dich außerdem durch unsere Rezepte auf unserer Wissenplattform matcha.de klicken. Dort zeigen wir dir nicht nur den klassischen Matcha, sondern auch kreative Varianten wie Matcha Latte, Smoothies oder Desserts.

So hast du jederzeit die Möglichkeit, dich inspirieren zu lassen und Matcha Schritt für Schritt in deinen Alltag zu integrieren – ganz nach deinem Tempo.

Ob eine Bestellung noch geändert werden kann, hängt davon ab, in welchem Status sie sich befindet. Sobald deine Bestellung bei uns eingeht, wird sie in der Regel sehr schnell bearbeitet und für den Versand vorbereitet. Deshalb sind nachträgliche Änderungen oft nur in einem kurzen Zeitfenster möglich.

Wenn du etwas ändern möchtest – zum Beispiel die Lieferadresse, die Zahlungsart oder einzelne Produkte – melde dich bitte so schnell wie möglich bei unserem Kundenservice. Du erreichst uns telefonisch oder per WhatsApp unter +49 30 65774968 oder per E-Mail über das Kontaktformular im Shop.

Ist die Bestellung noch nicht versendet, können wir Anpassungen in den meisten Fällen problemlos vornehmen. Sobald das Paket jedoch an den Versanddienstleister übergeben wurde, ist eine Änderung leider nicht mehr möglich. In diesem Fall bleibt dir nur, die Lieferung anzunehmen und anschließend – falls gewünscht – von deinem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen.

Unser Tipp: Halte deine Bestellnummer bereit, wenn du uns kontaktierst. So können wir dein Anliegen besonders schnell prüfen und dir sofort weiterhelfen.

Das kann passieren – und wir finden gemeinsam eine Lösung. Wichtig ist, dass du dich so schnell wie möglich bei unserem Kundenservice meldest. Du erreichst uns telefonisch oder per WhatsApp unter +49 30 65774968 oder per E-Mail über das Kontaktformular im Shop.

Solange deine Bestellung noch nicht verpackt und an den Versanddienstleister übergeben wurde, können wir sie in den meisten Fällen problemlos anpassen oder stornieren. Bitte halte dabei deine Bestellnummer bereit, damit wir dein Anliegen sofort zuordnen können.

Falls die Bestellung bereits auf dem Weg zu dir ist, kannst du sie leider nicht mehr ändern. In diesem Fall hast du aber die Möglichkeit, das Paket nach Erhalt zurückzusenden. Wir erstatten dir dann den Kaufpreis des ungeöffneten und originalverpackten Produkts gemäß den gesetzlichen Rückgaberegeln.

Damit du solche Situationen künftig leichter vermeiden kannst, bieten wir dir im Shop klare Kategorien, den virtuellen Matcha-Berater sowie detaillierte Produktbeschreibungen. So findest du schneller genau das Produkt, das zu deinem Bedarf passt.

Kurz gesagt: Melde dich schnell – und wir helfen dir unkompliziert weiter.

Ja – mit ein paar einfachen Kniffen kannst du den Geschmack deines Matcha deutlich intensivieren und das volle Aroma ausschöpfen.

1. Qualität wählen
Die Basis ist die Sorte selbst. Für den puren Genuss eignet sich hochwertiger Matcha aus jungen, handverlesenen Blättern mit intensivem Umami. Günstigere Qualitäten sind robuster, aber oft auch herber – perfekt für Latte oder Smoothies, weniger für den puren Genuss.

2. Pulver sieben
Streiche das Matcha-Pulver vor der Zubereitung durch ein feines Sieb. So vermeidest du Klümpchen und erhältst eine besonders seidige Textur.

3. Die richtige Dosierung
Für eine intensive Schale nutze etwa 1,5 bis 2 g Pulver auf 70–80 ml Wasser. Weniger Wasser bedeutet mehr Konzentration und Geschmackstiefe.

4. Wassertemperatur anpassen
Je hochwertiger der Matcha, desto kühler sollte das Wasser sein. Premium-Sorten entfalten bei 60–70 °C ihre volle Süße, während günstigere Qualitäten auch 80 °C vertragen.

5. Mit Ruhe zubereiten
Schlage den Matcha mit dem Chasen in lockeren, schnellen Bewegungen auf, bis ein cremiger Schaum entsteht. Das sorgt nicht nur für die richtige Konsistenz, sondern verstärkt auch den Geschmackseindruck.

So wird jede Schale Matcha intensiver, ausgewogener und zu einem echten Genussmoment.

Wir versenden beim Versand deiner Bestellung automatisch eine finanzamtskonforme PDF-Rechnung per E-Mail. Eine Papierrechnung liegt der Lieferung nicht bei.

Solltest du die E-Mail nicht finden, prüfe bitte zuerst deinen Spam- oder Junk-Ordner. Manchmal landet sie dort. Falls auch dort keine Rechnung zu finden ist, melde dich einfach per E-Mail bei uns. Wir senden dir deine Rechnung selbstverständlich gerne erneut zu.

So stellst du sicher, dass du jederzeit eine vollständige und gültige Rechnung für deine Unterlagen hast.

Das kann passieren – und wir helfen dir gerne weiter. Wichtig ist, dass du uns so schnell wie möglich kontaktierst, am besten telefonisch oder per WhatsApp unter +49 30 65774968, damit wir deine Adresse sofort prüfen und korrigieren können. Alternativ erreichst du uns auch per E-Mail über das Kontaktformular im Shop.

Ob wir die Adresse noch ändern können, hängt vom Status deiner Bestellung ab:
Noch nicht versendet – wir passen die Lieferadresse sofort an und deine Bestellung geht an die richtige Adresse.
Bereits in Bearbeitung oder schon versendet – leider können wir die Adresse dann nicht mehr ändern. In diesem Fall kommt das Paket entweder an der falschen Adresse an oder wird automatisch an uns zurückgeschickt. Sobald wir es zurückerhalten, können wir es dir erneut an die richtige Adresse zusenden.

Unser Tipp: Halte bei deiner Anfrage deine Bestellnummer und die korrekte Adresse bereit – so können wir dein Anliegen besonders schnell bearbeiten.

Das ist ganz unkompliziert: Schreib uns einfach eine kurze E-Mail mit deinem Änderungswunsch. Wir kümmern uns dann direkt darum und passen dein Abo entsprechend an.

Ja, bitte teile uns deine neue Adresse unbedingt mit, damit deine Bestellungen zuverlässig ankommen.

Bei regulären Bestellungen: Du kannst deine neue Adresse einfach selbst in deinem Kundenkonto ändern (dieser Link ist nur nach Anmeldung an deinem Kundenkonto erreichbar). Künftige Bestellungen werden dann automatisch an die neue Lieferanschrift verschickt.

Bei Abonnements: Bitte schicke uns deine neue Adresse zusätzlich per E-Mail. Der Grund: Unsere monatlichen Abo-Lieferungen werden über ein separates Backendsystem verarbeitet. Änderungen, die du nur im Shop einträgst, werden dort nicht automatisch übernommen. Damit deine Lieferung ohne Unterbrechung bei dir ankommt, passen wir deine Adresse manuell für dich an.

So stellst du sicher, dass dein Matcha dich auch nach dem Umzug zuverlässig erreicht.

Das ist ganz einfach und unbürokratisch. Du hast zwei Möglichkeiten:

Per E-Mail – schreibe uns kurz an info@matchashop.de mit deinem Wunsch (Kündigung oder Umstellung). Wir kümmern uns dann direkt darum.

Über unsere InfoseiteHier findest du alle Details rund um die Abonnementfunktion. Dort gibt es auch einen Button, über den du Änderungen oder die Kündigung direkt anstoßen kannst.

So stellst du sicher, dass dein Abo genau zu dir und deinem Alltag passt – oder endet, wenn du es nicht mehr benötigst.