







Bio Morimoto Premium Matcha 20 Gramm
Die besonders feinen Blätter ausschließlich von der Strauchsorte Minami Sayaka werden schonend zu feinem Pulver vermahlen. Die Sträucher werden zuvor für etwa 2 Wochen mit schwarzen Netzen beschattet. Haruyo und Shigeru Morimoto haben diese Strauchsorte für ihren besonderen Matcha aufgrund der intensiv-grünen Farbe, des besonders fruchtigen Duftes und der feinen Süße ausgewählt. Durch die lange Beschattung treten diese Eigenschaften der Minami Sayaka besonders schön hervor.
Von diesem Tee werden pro Jahr nur 10 Kilogramm produziert. Aufgrund der hochwertigen Qualität dieses Matcha ist unser Lagerbestand begrenzt.
Optional bieten wir Ihnen zu diesem Matcha ein Matcha Starter Paket für einen Aufpreis von 19,99 Euro an. Das Matcha Starter Paket besteht aus einem Bambusbesen mit 80 Borsten, einem Bambuslöffel zur Dosierung des Matchapulvers und einem Bambusbesenhalter in einer Farbe Ihrer Wahl. Sie sparen hierbei 20% gegenüber den Einzelpreisen der Artikel. Bitte wählen Sie oben neben dem Produktbild das Starterpaket aus.
Der Matcha ist in der Verpackung vakuumverpackt und sollte zur Zubereitung durch ein kleines Küchensieb gesiebt werden, um eine Verklumpung des Pulvers zu umgehen.
Tüte á 20 Gramm
Von diesem Tee werden pro Jahr nur 10 Kilogramm produziert. Aufgrund der hochwertigen Qualität dieses Matcha ist unser Lagerbestand begrenzt.
Optional bieten wir Ihnen zu diesem Matcha ein Matcha Starter Paket für einen Aufpreis von 19,99 Euro an. Das Matcha Starter Paket besteht aus einem Bambusbesen mit 80 Borsten, einem Bambuslöffel zur Dosierung des Matchapulvers und einem Bambusbesenhalter in einer Farbe Ihrer Wahl. Sie sparen hierbei 20% gegenüber den Einzelpreisen der Artikel. Bitte wählen Sie oben neben dem Produktbild das Starterpaket aus.
Der Matcha ist in der Verpackung vakuumverpackt und sollte zur Zubereitung durch ein kleines Küchensieb gesiebt werden, um eine Verklumpung des Pulvers zu umgehen.
Tüte á 20 Gramm
Öko-Kontrollstelle DE-ÖKO-039

1-2 Gramm / 300ml

maximal 80° C / 176° F

Öko-Kontrollstelle: DE-Öko-039
Informationen zum Teegarten der Familie Morimoto
Der Bio-Teegarten der Familie Morimoto befindet sich auf der südlichsten der vier Hauptinseln Japans, unweit der Stadt Miyazaki, in der gleichnamigen Präfektur.

Die Geschichte des Morimoto-Grüntees begann, als das junge Paar vor etwa vierzig Jahren mit einem einzigen kleinen Teegarten-Stück einen winzigen Betrieb gründeten. Während sich die beiden Morimotos über die Jahre hinweg zu einem perfekten Team entwickelten, wuchs mit ihrer Erfahrung im Teeanbau zugleich auch die Größe des Betriebs immer weiter. Mittlerweile bewirtschaften die beiden insgesamt zwöfl Teegarten-Flächen und haben ihre eigene Produktionshalle, die sie fast ausschließlich zu zweit betreiben. Während der Erntephase helfen manchmal befreundete Teepflücker oder auch die Kinder in der Verarbeitung.
Eine der vielen Besonderheiten der Morimotos ist, dass sie insgesamt sieben verschiedene Tee-Strauchsorten kultivieren: Yabukita, Kanaya Midori, Oku Midori, Oku Yutaka, Minimi Sayaka, Sakimidori, und zusätzlich die Assamica-Hybride Benifuki. Die vielen verschiedenen Strauchsorten, und neuerdings auch noch eine Züchtung, die möglicherwiese in einigen Jahren die Grundlage für den ersten Tee einer ganz neuen Art sein wird, sind natürlich ganz wesentlich dafür da, dass durch das Mischen der Blätter verschiedener Strauchsorten, verschiedene geschmackliche Abstufungen des Grüntees möglich sind, der letztendlich getrunken wird.
Darüberhinaus stellen die vielen Teestrauch-Sorten aber auch ein für die Morimotos sehr kennzeichnendes Konzept dar: Verschiedene Strauch-Sorten haben neben ihren geschmacklichen Merkmalen auch unterschiedliche Eigenschaften, wie sie auf das Klima und auf Schädlinge wie Insekten reagieren. Leidet aus irgendeinem Grund in einem Jahr eine Strausorte besonders, möglicherweise durch den Befall eines bestimmten Schädlings, so bedeutet dies nicht gleich einen Ausfall der Ernte auf den anderen Abschnitten des Tee-Projekts der Morimotos, auf denen andere Teesträucher stehen. Die vielen Strauch-Sorten sind also auch ein Symbol für die Vorliebe der Morimotos für Diversität.
Dass sich die Morimotos Gedanken um solche Fragen machen, ist für japanische "Bio-Landwirte" nicht unüblich. Schließlich produzieren sie nicht deshalb "Bio", weil sie sich dadurch höhere Gewinne erhoffen, oder bessere Marktchancen, sondern weil sie es als wertvolles Ziel ansehen, natürlichen Tee in einer von ökologischem Gleichgewicht geprägten Umgebung anzubauen.

Die Geschichte des Morimoto-Grüntees begann, als das junge Paar vor etwa vierzig Jahren mit einem einzigen kleinen Teegarten-Stück einen winzigen Betrieb gründeten. Während sich die beiden Morimotos über die Jahre hinweg zu einem perfekten Team entwickelten, wuchs mit ihrer Erfahrung im Teeanbau zugleich auch die Größe des Betriebs immer weiter. Mittlerweile bewirtschaften die beiden insgesamt zwöfl Teegarten-Flächen und haben ihre eigene Produktionshalle, die sie fast ausschließlich zu zweit betreiben. Während der Erntephase helfen manchmal befreundete Teepflücker oder auch die Kinder in der Verarbeitung.
Eine der vielen Besonderheiten der Morimotos ist, dass sie insgesamt sieben verschiedene Tee-Strauchsorten kultivieren: Yabukita, Kanaya Midori, Oku Midori, Oku Yutaka, Minimi Sayaka, Sakimidori, und zusätzlich die Assamica-Hybride Benifuki. Die vielen verschiedenen Strauchsorten, und neuerdings auch noch eine Züchtung, die möglicherwiese in einigen Jahren die Grundlage für den ersten Tee einer ganz neuen Art sein wird, sind natürlich ganz wesentlich dafür da, dass durch das Mischen der Blätter verschiedener Strauchsorten, verschiedene geschmackliche Abstufungen des Grüntees möglich sind, der letztendlich getrunken wird.
Darüberhinaus stellen die vielen Teestrauch-Sorten aber auch ein für die Morimotos sehr kennzeichnendes Konzept dar: Verschiedene Strauch-Sorten haben neben ihren geschmacklichen Merkmalen auch unterschiedliche Eigenschaften, wie sie auf das Klima und auf Schädlinge wie Insekten reagieren. Leidet aus irgendeinem Grund in einem Jahr eine Strausorte besonders, möglicherweise durch den Befall eines bestimmten Schädlings, so bedeutet dies nicht gleich einen Ausfall der Ernte auf den anderen Abschnitten des Tee-Projekts der Morimotos, auf denen andere Teesträucher stehen. Die vielen Strauch-Sorten sind also auch ein Symbol für die Vorliebe der Morimotos für Diversität.
Dass sich die Morimotos Gedanken um solche Fragen machen, ist für japanische "Bio-Landwirte" nicht unüblich. Schließlich produzieren sie nicht deshalb "Bio", weil sie sich dadurch höhere Gewinne erhoffen, oder bessere Marktchancen, sondern weil sie es als wertvolles Ziel ansehen, natürlichen Tee in einer von ökologischem Gleichgewicht geprägten Umgebung anzubauen.

Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Marimo GmbH, Muenchener Str. 45, 60329 Frankfurt am Main
Wie funktionieren die Matcha Abonnements bei matchashop?
Sie haben bei jedem von uns angebotenen Matcha die Möglichkeit, diesen im Abonnement zu beziehen. Das bedeutet, dass wir Ihnen immer regelmäßig eine frische Packung Matcha automatisch zuschicken, ohne dass Sie sich jedesmal wieder um eine neue Bestellung kümmern müssen. Bei allen angebotenen Matcha Varianten können Sie zwischen einem automatischen Bezug jeden Monat, alle zwei Monate oder alle drei Monate wählen. Nicht nur, dass Sie so immer frischen Matcha zuhause haben, sie sparen auch noch dabei bis zu 10% des regulären, auf der Webseite genannten Preises.
- Bei Bezug von Matcha jeden Monat sparen Sie 10% pro Lieferung
- Bei Bezug von Matcha alle zwei Monate sparen Sie 5% pro Lieferung
- Bei Bezug von Matcha alle drei Monate sparen Sie 2% pro Lieferung
- Bei Bezug von Matcha ohne Abonnement gilt der regulär genannte Preis
Das Abonnemnet ist dabei für Sie völlig ohne Risiko! Es kann von Ihnen jederzeit durch eine Mail über unser Kontaktformular abbestellt werden. Sie sind weder an eine Mindestbezugsdauer oder eine bestimmte Menge gebunden. Der Versand des Abonnements erfolgt immer am gleichen Tag des Monats an dem Ihre erste Bestellung eingeht, so dass immer genau ein, zwei oder drei Monate dazwischenliegen.
- Amelie L., 25.11.2020smells more fruity than expected but doesn’t taste the way it’s smells i really like it!!
- Jan H., 15.02.2019Angenehm intensiv und ausdrucksstark. Mag ich!
- Lydia Z., 20.09.2018
- Verena, 28.04.2016Ist nicht so mein Geschmack und macht auch keine schöne Crema
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden