







- Artikelbeschreibung
- Gesundheitliche Eigenschaften
- Zubereitung & Rezepte
- Matcha Abonnements
- Kundenrezensionen (7)
Optional bieten wir Ihnen zu diesem Matcha ein Matcha Starter Paket für einen Aufpreis von 19,99 Euro an. Das Matcha Starter Paket besteht aus einem Bambusbesen mit 80 Borsten, einem Bambuslöffel zur Dosierung des Matchapulvers und einem Bambusbesenhalter in einer Farbe Ihrer Wahl. Sie sparen hierbei 20% gegenüber den Einzelpreisen der Artikel. Bitte wählen Sie oben neben dem Produktbild das Starterpaket aus.
Dose á 20 Gramm
Öko-Kontrollstelle DE-ÖKO-039
Einen Einblick in die Umgebung und den Teegarten von Shutaro Hayashi finden Sie hier:
Kirishima Tea from Shutaro Hayashi - Garden in the Clouds.
BIO-TEEGARTEN VON SHUTARO HAYASHI
Shutaro Hayashi gehört der fünften Generation des 1897 vom Ururgroßvater gegründeten Teegartens an, der am Fuße des Kirishima-Gebirges auf einer Hochebene gelegen ist. Die meisten Teegarten-Parzellen der Familie befinden sich auf einer großen, fast gänzlich von Wald umgebenen Fläche. Die familieneigene kleine Halle, in der die Teeverarbeitung stattfindet, steht zentral zwischen den verhältnismäßig kleinen Teegarten-Parzellen. Die daher außergewöhnlich kurzen Transportwege für die frisch geernteten Blätter bis zur Dämpfung ermöglichen die Produktion ohne jegliche Spuren einer Oxidation, während die Vielzahl an unterschiedlichen Teestrauchvarietäten, unter anderem Asatsuyu, Yabukita, Kanaya Midori und Zairaishu (aus Teesamen gezogene Pflanzen), die Grundlage für ein sehr facettenreiches Sortiment an Teesorten bildet.
Im Jahr 1993 begann Shutaros Vater Osamu mit dem Pestizid-freien Anbau, nachdem sein Unbehagen gegenüber dem Einsatz von Pestiziden im Teeanbau von Jahr zu Jahr größer geworden war. Einerseits war es die Angst vor den eigenen gesundheitlichen Folgen des mehrere Tage andauernden Sprühvorgangs in den Gärten des Familienbetriebs, und zugleich die Beobachtung, dass der Einsatz der Pestizide immer weniger den gewünschten Effekt erzielte, die Shutaros Vater dazu brachten seine Gärten Schritt für Schritt auf biologischen Anbau umzustellen. Die fünfte Generation – Shutaros Generation – ist also bereits mit dem Bio-Anbau aufgewachsen, und ist trotz der daraus resultierenden alltäglichen Herausforderungen gewissermaßen vom Kindesalter an die ökologische Arbeitsweise im Teegarten gewöhnt.

Diese Situation der fünften Generation, also die Selbstverständlichkeit des Bio-Anbaus im Vergleich zur Situation der vierten Generation, die noch all ihre Energie in die Realisierung eines Pestizid-freien Anbau stecken musste, scheint genau das Potential des Teegartens in sich zu bergen, das entscheidend dafür ist, dass die erstklassigen Tees in dieser ausgereiften Form ins Leben gerufen werden konnten: Nach seinem Studium der Teewissenschaften (als Schwerpunkt seines landwirtschaftlichen Studiums) kehrte Shutaro Hayashi in den Betrieb seiner Familie zurück, und übernimmt seitdem die Verantwortung für die Herstellung bestimmter Teesorten, u.a. des Kirishima Tennen Gyokuro Asatsuyu, während sein Onkel für die Herstellung der meisten anderen Sorten die Obhut innehat. Da Shutaros Vater seine Energie der Umsetzung eines ausgeklügeltes Systems zum ökologischen Umgang mit Schädlingen und dem biologischen Tee-Anbau widmet, hat Shutaro genügend Freiraum sein Wissen zu nutzen, das er sich während seines Studium angeeignet hat, um einen perfekten Tee herzustellen. Dass er dabei gerne auf die Strauchsorte Asatsuyu zurückgreift, ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass diese für ihre natürliche Süße und fantastisch grüne Tassenfarbe bekannt ist. Während Shutaro Hayashi dank der Erfahrung seines Vaters auf die im Bio-Anbau extrem seltene Strauchvarietät Asatsuyu zugreifen kann, steht ihm zudem die erstklassige Verarbeitungsanlage des Familienbetriebs zur Verfügung.

Dass der Familien-Betrieb bereits seit über fünf Generationen existiert, und damit sowohl auf einen langjährigen Erfahrungsschatz zurückgreifen kann, als auch auf die Maschinen, die aufgrund der hohen Anschaffungskosten kaum einem jungen Betrieb zur Verfügung stehen können, schafft für Shutaros Arbeit eine ideale Grundlage. Diese Grundlage nutzt Shutaro Hayashi auf besondere Weise, indem er den allgemein üblichen Ablauf der Verarbeitung überdenkt, und die zeitlichen Intervalle von Dämpfen, Rollen und Trocknen, sowie den Temperaturverlauf bei der Herstellung seines Tees, gekonnt abwandelt.
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Marimo GmbH, Muenchener Str. 45, 60329 Frankfurt am Main
“Normale” Tees, egal ob grün oder schwarz, sind Teeblätter, die mit heißem Wasser übergossen werden. Das Getränk, das man nach der Ziehzeit zu sich nimmt, ist jedoch nur der Extrakt aus den Teeblättern – die Blätter selbst bleiben zurück und werden entsorgt. Leider ist nur ein Bruchteil der gesunden Inhaltsstoffe des Tees wasserlöslich, je nach Teesorte und Aufgussart zwischen 10% und 20%. So wirft man bis zu 90% der Inhaltsstoffe mit den Teeblättern einfach weg.
Wer Matcha trinkt, nimmt das Teeblatt im Ganzen (als in Wasser aufgelöstes Pulver, jedoch nicht zu verwechseln mit Instant-Tee!!!) zu sich. Dies ist der entscheidende Unterschied zu anderen Teesorten. Matcha-Trinker kommen in den Genuss des ganzen gemahlenen Teeblattes und können somit eine höhere Konzentration an Antioxidanten, Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen des Grüntees aufnehmen.
Alle Marimo Matcha Sorten sind aus kontrolliert biologischem Anbau und tragen das deutsche und europäische Bio-Siegel:
Ausführliche Informationen zu allen gesundheitlichen Eigenschaften finden Sie unter http://matcha.net/gesundheit/
Einen Vergleich der Inhaltsstoffe zwischen Matcha, grünem Tee und Kaffee finden Sie unter http://matcha.net/gesundheit/matcha-kaffee/
Eine genaue Analyse der in Matcha enthaltenen Inhalts- und Nährstoffe finden Sie unter http://matcha.net/wp-content/uploads/2012/03/inhaltsstoffe_matcha.pdf
Die Sicherheit derjenigen, die Marimo Tees trinken, steht bei Marimo an erster Stelle, ebenso wie die direkte und faire Beziehung mit den Familienbetrieben, die die Tees herstellen, als auch der bewußte Umgang mit natürlichen Ressourcen und mit der Umwelt. Dies ist der Grund dafür, dass Marimo ausschließlich Tees von Teegärten beziehen, die einen besonderen Wert auf eine ökologische Produktionsweise legen: Gut für die Umwelt, gut für die Teegarten-Familien und gut für die Teetrinker.
Seit den Ereignissen in Japan im März 2011 ist nun ein weiterer bedeutender Gesichtspunkt dazu gekommen, dem Marimo mit großer Achtsamkeit entgegentritt: mögliche radioaktive Belastung.
Für die Menschen in der Region um das Atomkraftwerk in Fukushima ist sie bereits zu einer Bedrohung geworden.
Doch wie groß ist die Bedrohung bisher für die weiter entfernten Regionen und wie für die Gebiete, in denen Tee angebaut wird?
Da Marimo die Auffassung vertritt, dass es der beste Weg ist bei der Beantwortung dieser Fragen so präzise wie möglich vorzugehen, lässt Marimo die Tees von allen Lieferanten auf Rückstände von Radionukliden untersuchen. Dabei untersucht Marimo nicht nur einen Tee pro Teegarten, sondern jeweils mehrere Tees entsprechend der Erntezeitpunkte (z.B. 1. Ernte im Mai 2011, 2. Ernte in Juni 2011, 3. Ernte im August 2011, 1. Ernte im Mai 2012, usw.).
Die vollständigen Analyseberichte können Sie auf der Seite von Marimo einsehen und herunterladen.
Demnach ist bei keinem der Matcha Tees von Marimo eine Belastung mit radioaktiven Substanzen nachweisbar.
Die klassische Matcha-Zubereitung

Kochen Sie frisches, möglichst weiches Wasser. Sollte das Leitungswasser bei Ihnen zu hart und/oder zu kalkig sein, ist gefiltertes oder stilles Wasser aus Flaschen ein guter Ersatz. Besonders bei hochwertigem Matcha eignet sich stilles Mineralwasser wesentlich besser als Leitungswasser.
Das gekochte Wasser auf rund 80°C abkühlen lassen. Entweder kann man den Wasserkocher öffnen und 10 min. warten, bis das Wasser die richtige Temperatur hat oder einfach das Wasser etwa 4 bis 5 Mal in ein anderes, kaltes Gefäß umfüllen, da das Wasser bei jedem Umfüllen ca. 4-5° C verliert. Man kann die richtige Wassertemperatur auch mit einem speziellen Thermometer ermitteln (http://www.matchashop.de/thermometer). Dies ist insbesondere hilfreich, wenn man eine genaue Temperatur erreichen möchte. Der Geschmack des Matcha ist je nach Wassertemperatur doch immer etwas unterschiedlich. Heißer als 80°C sollte das Wasser keinesfalls sein, ein Matcha kann aber auch mit 60°C oder 70°C heißem Wasser zubereitet werden (man kann Matcha auch in kaltem Wasser anrühren, dann schäumt er aber nicht so intensiv).
Den Bambusbesen aus seinem Wasserbad nehmen und das Wasser aus der Schale wegschütten (oder die Blumen damit gießen :-) ).

Geben Sie etwa 1 bis 2 Gramm Matcha (1-2 Bambuslöffel oder etwa 1 gestrichener Teelöffel) in eine Matchaschale. Wenn der Matcha in der Aufbewahrungsdose aufgrund der Luftfeuchtigkeit bereits kleine Klümpchen gebildet hat, kann man das Pulver durch ein kleines Küchensieb in die Matchaschale sieben. Die Klümpchen werden aber auch in den weiteren Zubereitungsschritten aufgelöst.
Einen kleinen Schluck kaltes oder warmes Wasser zum Matcha in die Schale geben und mit dem Bambusbesen den Matcha mit dem Wasser zusammen zu einer zähen Paste verrühren. Die Konsistenz sollte ähnlich wie bei einer Mehlschwitze oder einer sehr sämigen Soße sein. Die Paste sollte so lange "angerührt" werden, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind.
Die Matchaschale mit dem restlichen Wasser maximal halbvoll befüllen.
Den Matcha nun mit dem Bambusbesen schaumig schlagen. Der Bambusbesen sollte dabei schnell in "M" Form in der Schale bewegt werden, ein rundes Rühren des Besens verteilt das Matchapulver nicht so gut im Wasser und die Schaumbildung ist beim Aufschlagen in "M" Form wesentlich besser. Das Aufschlagen sollte locker, flink und unverkrampft aus dem Handgelenk erfolgen. Dies dauert ca. 15 Sekunden. Die ersten paar Male wird es wahrscheinlich nicht so gut funktionieren und die Schaumbildung wird nicht so sein wie erwartet. Auch hier gilt: Übung macht den Meister :-) !
Ein Video zur Zubereitung finden Sie hinter diesem Link oder gleich hier:
Matcha Zubereitung mit Stilbruch
Manchmal hat man keine Zeit oder keine Lust, Matcha so "aufwendig" wie oben geschildert, zuzubereiten. Man kann auch etwa 1-2 Gramm Matcha in ein normales Trinkglas oder eine Tasse geben, Wasser hinzugeben und mit einem elektrischen "Matchaaufschäumer" zubereiten. Hier lösen sich zwar eventuelle Klümpchen nicht so gut auf wie bei der Zubereitung mit dem Bambusbesen, die Wirkung des Matcha ist jedoch dadurch nicht beeinträchtigt. Es ist allerdings sehr wichtig, dass auch hier das Wasser nicht heißer als 80°C sein darf.
Wo man Matcha noch verwenden kann
Matcha lässt sich nicht nur klassisch in Wasser einrühren. Probieren Sie, Matcha in Saft wie z.B. Ananassaft oder frischer Orangensaft oder in Milch (Vollmilch, Reismilch, Sojamilch etc.) einzurühren. Hier sollten Sie jedoch den Matcha nicht mit dem Bambusbesen einrühren, für Saft oder Milch eignet sich ein elektrischer "Matchaaufschäumer" besser, um das Matchapulver gut in der Flüssigkeit zu verteilen.
Matcha eignet sich auch als Zutat in Speisen. Nehmen Sie statt Kakao einfach mal Matchapulver im Marmorkuchen, peppen Sie Desserts wie bspw. eine Vanillecreme mit Matcha auf. Das sieht nicht nur interessant aus, es gibt allen Gerichten auch einen leckeren Kick. Hierzu eignen sich die Koch- und Backqualitäten von Matcha.
Und Matcha ist eine ideale Zutat, um in Smoothies verwendet zu werden. Die gesunden Inhaltsstoffe des Matcha sind eine ideale Bereicherung für Frucht- oder Gemüsesmoothies. Matcha für Smoothies finden Sie in unserer Rubrik "Matcha für Smoothies"
Viele weitere Ideen und Tipps, was man mit Matcha alles machen kann und wo Matcha verwendet werden kann, finden Sie in unseren Matcha-Büchern oder auf der Rezeptseite auf www.matcha.de.
P.S.: Unserer Erfahrung nach ist der Geschmack des Matcha mit veganen Produkten intensiver als mit Produkten aus tierischer Produktion (bspw. bei einem Matcha Latte mit Mandelmilch statt mit Kuhmilch).
Wie funktionieren die Matcha Abonnements bei matchashop?
- Bei Bezug von Matcha jeden Monat sparen Sie 10% pro Lieferung
- Bei Bezug von Matcha alle zwei Monate sparen Sie 5% pro Lieferung
- Bei Bezug von Matcha alle drei Monate sparen Sie 2% pro Lieferung
- Bei Bezug von Matcha ohne Abonnement gilt der regulär genannte Preis
- Rainer S., 30.10.2020Kräftig, schöne Farbe, aufschäumen gut. Wenig süße. Einfach gut. Rainer S
- Frauke R., 24.09.2020Toller, sehr aromatischer Matcha! Mein Favorit!
- Marco P., 16.10.2019Alles Top
- Svea K., 28.09.2019Der Matcha ist sehr lecker und aromatisch, schmeckt nussig und leicht herb. Für Freunde des etwas kräftigeren Matcha. Bestelle ich gern wieder.
- Karl H., 19.04.2018Recht vielschichtiger Matcha, kräftig und intensiv aber nicht herb oder gar bitter, trinke ihn fast jeden Tag.
- Ulrike, 18.04.2017obwohl ich den Tee in die Tasse "gesiebt" habe, klumpte er sobald er mit Wasser in Verbindung kam. Geschmacklich habe ich mehr erwartet.
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden